NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Römische Kaiser /

Kaiser Diokletian

Verfasst von: Kate Zusmann

Kaiser Diokletian

Diokletian war von 281 bis 305 n. Chr. römischer Kaiser. Nachdem Kaiser Philippus Arabs im Jahr 249 besiegt worden war, musste das Römische Reich über drei Jahrzehnte lang eine Reihe ineffizienter Kaiser ertragen. Zudem litt das antike Rom unter erheblichen finanziellen und militärischen Problemen. Es kam zu zahlreichen Angriffen entlang der Donau sowie aus den östlichen Provinzen. Ab dem Jahr 284 veränderte Diokletian die schwierige Lage des Reiches grundlegend.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes über Diokletian
    • What did Diocletian do for Rome?
    • What is Diocletian most famous for?
    • What architectural achievements are associated with Emperor Diocletian?
    • What is Diocletian’s palace known for?
    • What was the purpose of the Baths of Diocletian?
    • Why is Diocletian important to the Byzantine Empire?
    • Why did Diocletian decide to split the empire?
    • How did Diocletian try to stop the fall of Rome?
  • Frühes Leben von Diokletian
    • Der Tod des Numerian
    • Konflikt mit Carinus
  • Kaiser Diokletian
    • Geteiltes Reich
  • Innere Verwaltung
  • Christen
  • Interessante Fakten über Diokletian
  • Der Tod Diokletians

Wissenswertes über Diokletian

What did Diocletian do for Rome?

Diocletian implemented significant reforms and policies that transformed Rome. He restructured the government, introduced administrative and military reforms, and stabilized the economy. Diocletian's reign saw the construction of monumental buildings, such as the Baths of Diocletian, and his division of the empire laid the foundation for its future governance and the rise of the Byzantine Empire.

What is Diocletian most famous for?

Diocletian is most famous for his administrative and military reforms during his reign as Roman emperor from 284 to 305 AD. His introduction of the tetrarchy, the division of the empire into four parts, and his efforts to stabilize the economy through currency reforms and price controls are among his notable achievements. Diocletian's influence on the governance and succession of the empire left a lasting impact.

What architectural achievements are associated with Emperor Diocletian?

Emperor Diocletian left a lasting architectural legacy, most notably the Diocletian's Palace in Split, Croatia. This vast complex showcased Roman grandeur and housed a palace, administrative offices, and military barracks. Its architectural features include impressive courtyards, intricate mosaics, and the well-preserved Peristyle. The palace remains a UNESCO World Heritage site and a testament to Diocletian's architectural vision.

What is Diocletian’s palace known for?

Diocletian's palace, located in modern-day Split, Croatia, is known for its remarkable architecture and historical significance. Built as a fortified complex, the palace served as Diocletian's residence and administrative center. It features impressive Roman elements, including grand courtyards, intricate mosaics, and impressive columns. Today, the palace remains a popular tourist attraction and a testament to Diocletian's grandeur.

What was the purpose of the Baths of Diocletian?

The Baths of Diocletian, located in Rome, were the largest public baths in ancient Rome. Built between 298 and 306 AD, they served as a gathering place for socializing, bathing, and exercise. The baths were a grand architectural feat, providing not only hygienic facilities but also a cultural and recreational hub. They showcased Diocletian's wealth, power, and desire to provide amenities for the Roman people.

Why is Diocletian important to the Byzantine Empire?

Diocletian's impact on the Byzantine Empire is significant. His administrative and territorial reforms, including the division of the empire into Eastern and Western regions, influenced the later development of Byzantine governance. Diocletian's establishment of an Eastern capital at Nicomedia and his administrative restructuring laid the foundation for the Byzantine rule, which would continue to flourish in the Eastern Mediterranean for centuries.

Why did Diocletian decide to split the empire?

Diocletian decided to split the empire primarily for administrative and governance purposes. He believed that the Roman Empire had become too vast and complex for a single ruler to govern effectively. By dividing power and appointing co-emperors, known as the tetrarchy, Diocletian sought to improve governance, manage the empire more efficiently, and ensure a smooth transition of power.

How did Diocletian try to stop the fall of Rome?

Diocletian implemented various measures to halt the decline of the Roman Empire. He enacted economic reforms to stabilize the economy, including the introduction of price controls and currency reforms. Diocletian strengthened the military by expanding and reorganizing the army, enhancing border defenses, and suppressing internal revolts. While his efforts brought temporary stability, the fall of Rome would ultimately occur in the centuries that followed.

Frühes Leben von Diokletian

Diokles, später bekannt als Diokletian, wurde im Jahr 245 n. Chr. in der Balkanprovinz Dalmatien geboren. Seine Eltern stammten aus einfachen Verhältnissen. Dennoch stieg er schrittweise in der militärischen Hierarchie auf und wurde schließlich Mitglied eines Elitekorps innerhalb der illyrischen Armee. Später wurde Diokletian Kommandant in Moesien – eine Auszeichnung für sein Talent. Im Jahr 283 begleitete er den römischen Kaiser Carus nach Persien, wo er einer der Leibwächter oder „protectores domestici“ war, der Elitekavallerie des Kaiserhofs. Diese Stellung brachte ihm das Amt des Konsuls im Jahr 283 ein. Darüber hinaus nahm Diokletian an Carus’ späterem Persienfeldzug teil.

Der Tod des Numerian

Carus starb unter mysteriösen Umständen – man vermutet, dass er von persischen Soldaten getötet wurde. Seine Söhne Numerian und Carinus wurden zu den neuen „Augusti“ ernannt. Carinus kehrte von seinem Posten in Gallien nach Rom zurück und wurde legitimer Kaiser im Westen. Numerian blieb als Herrscher im Osten. Der sassanidische König Bahram II. versuchte, seine Autorität zu festigen, und stellte eine Armee gegen die Brüder auf. Im Jahr 284 erreichte Numerian Emesa (Homs) in Syrien bei guter Gesundheit. Später jedoch litt er an einer Augenentzündung. Auf der Reise nach Bithynien reiste er in einer verschlossenen Kutsche. Als seine Armee einen seltsamen Geruch aus dieser Kutsche wahrnahm, öffnete sie diese und fand Numerian tot vor. Höchstwahrscheinlich wurde er ermordet.

Daraufhin beriefen Numerians Generäle und Tribunen ein Konzil zur Nachfolge ein, bei dem Diokles zum neuen Kaiser gewählt wurde.

Konflikt mit Carinus

Diokletian und Lucius Caesonius Bassus wurden zu Konsuln ernannt. Bassus stammte aus einer senatorischen Familie aus Kampanien und war bereits Konsul und Prokonsul von Africa gewesen. Er verfügte über Regierungserfahrung, die Diokletian noch fehlte. Wahrscheinlich war seine Wahl zum Konsul ein Zeichen der Ablehnung der Herrschaft des Carinus in Rom. In den Jahren 284–285 trafen Diokletians Truppen in Moesien am Fluss Margus auf die Armeen des Carinus. Als die Schlacht begann, wurde Carinus von seinen eigenen Männern getötet. Nach dem Sieg Diokletians wurde er von beiden Armeen – der westlichen wie der östlichen – als Kaiser anerkannt.

Kaiser Diokletian

Diokletian war der Ansicht, dass es nahezu unmöglich sei, das Römische Reich allein zu regieren, da es zu groß geworden war. Er entschied, dass das Reich zu umfangreich sei, um von nur einer Person verwaltet zu werden, und teilte es schließlich in zwei Teile. Da er keinen Erben hatte, ernannte er einen illyrischen Offizier und seinen Schwiegersohn namens Maximian zum Caesar im Westen, während Diokletian selbst Kaiser im Osten blieb. Diese Entscheidung verschaffte Diokletian die nötige Zeit, um sich den Problemen im Osten zu widmen. Er betrachtete sich jedoch weiterhin als obersten Kaiser und behielt sich das Recht vor, Entscheidungen von Maximian zu widerrufen.
Der Frieden im Reich hielt jedoch nicht lange an. Wie seine Vorgänger hatte auch Diokletian mit Problemen entlang der Donau in Moesien und Pannonien zu kämpfen. Fünf Jahre lang führte er Feldzüge im östlichen Teil des Reiches. Ein endgültiger Sieg im Jahr 286 n. Chr. brachte dem Reich Frieden und Diokletian den Titel „Germanicus Maximus“. Außerdem besiegte er 289 die Sarmaten und 292 die Sarazenen.

Auch Maximian hatte im Westen ähnliche Herausforderungen. Carausius, der Befehlshaber der römischen Nordseeflotte, übernahm die Kontrolle über Britannien und Teile Nordgalliens und erklärte sich selbst zum Kaiser. Ursprünglich war ihm das Kommando übertragen worden, nachdem er Maximian geholfen hatte, die Bagauden in Gallien zu besiegen. Als später bekannt wurde, dass er einen Großteil der „Kriegsbeute“ für sich behalten hatte, wurde er geächtet und mit dem Tode bedroht. Wie viele andere selbsternannte Kaiser fand auch er den Tod durch jemanden aus den eigenen Reihen – in seinem Fall war es sein Finanzminister Allectus.

Geteiltes Reich

Das Konzept eines geteilten Reiches funktionierte offensichtlich. Doch das seit Kaiser Augustus bestehende Problem der Nachfolge musste gelöst werden. Diokletian begegnete diesem dauerhaften Problem mit der Einführung der Tetrarchie – einer Idee, die das Reich in seinem damaligen Zustand bewahrte, mit zwei Kaisern, jedoch eine geordnete Nachfolge im Falle des Todes oder Rücktritts eines Kaisers ermöglichte. Der neue Vorschlag sah zwei Augusti – Diokletian im Osten und Maximian im Westen – sowie je einen Caesar vor, der den Augustus im Falle seines Ablebens oder Rücktritts ersetzen sollte. Jeder der vier regierte sein eigenes Territorium und seine eigene Hauptstadt. Obwohl das Reich geteilt war, unterstand jeder Caesar dem jeweiligen Augustus. Maximian adoptierte seinen Prätorianerpräfekten Constantius und ernannte ihn zum Caesar, um diese neue Struktur zu füllen. Constantius hatte sich durch mehrere erfolgreiche Feldzüge gegen Carausius einen Namen gemacht. Diokletian wählte Galerius zum Caesar, der sich bereits unter den Kaisern Aurelian und Probus bewährt hatte.

Innere Verwaltung

Diokletians bedeutendste Errungenschaft war die Einführung der Tetrarchie. Darüber hinaus reorganisierte der Kaiser das gesamte Reich – von der Steuerpolitik bis zur Provinzverwaltung. Um Aufstände in den Provinzen zu verhindern, verdoppelte er deren Zahl von 50 auf 100. Anschließend ordnete er die Provinzen in 12 Diözesen, die von Vikaren verwaltet wurden, denen auch militärische Aufgaben übertragen wurden. Das Militärsystem wurde ebenfalls reformiert: Es wurde in mobile Feldtruppen, die sogenannten “Comitatenses“, und Grenztruppen, die “Limitanei“, unterteilt. Ancient picture of Baths of Diocletian
Durch den starken Einfluss Griechenlands und der griechischen Kultur verlagerte sich das eigentliche Machtzentrum des Reiches zunehmend in den Osten. Diese Entwicklung wurde unter Kaiser Konstantin noch deutlicher, als er Byzanz zur „Neuen Rom“ erhob. Trotz ehrgeiziger Projekte wie der Errichtung der neuen römischen Thermen – der größten Thermenanlage der antiken Welt, erbaut im Jahr 305 n. Chr. – besuchte Diokletian die Stadt Rom nur ein einziges Mal, und zwar vor seiner Abdankung. Auch Maximian bevorzugte Mediolanum (Mailand). Für Diokletian hingegen war die Hauptstadt stets dort, wo er sich gerade befand – letztlich wählte er jedoch Nikomedia zu seiner Residenz.

Mehr erfahren über die Römischen Thermen des Diokletian.

Christen

Neben finanziellen und sicherheitspolitischen Problemen an den Reichsgrenzen stellte auch das rasche Wachstum des Christentums eine Herausforderung dar. Die Religion war sowohl bei den Armen als auch bei den Reichen beliebt. Da Diokletian nach Stabilität strebte, führte dies zu einer Rückbesinnung auf die traditionellen Götter Roms. Das Christentum stellte sich jedoch diesem Bestreben entgegen. Seit der Zeit von Kaiser Augustus gab es den Kaiserkult – also die Vergöttlichung des Kaisers –, den Christen und Juden ablehnten.
Diokletian betrachtete sich selbst als lebenden Gott, trug ein juwelenbesetztes Diadem und verlangte, dass man den Saum seines Gewandes küsste. Im Jahr 297 begann die Große Christenverfolgung. Die Christen weigerten sich, den römischen Göttern zu opfern. Im Jahr 303 ordnete Diokletian die Zerstörung aller christlichen Kirchen und Schriften an. Viele Christen wurden bis zum Ende der Verfolgung im Jahr 305 gefoltert und getötet.

Interessante Fakten über Diokletian

  1. Während der Herrschaft von Kaiser Diokletian, von 284 bis 305, erreichte die Christenverfolgung ihren Höhepunkt. Unzählige Christen wurden im Rahmen der reichsweiten Unterdrückung des neuen Glaubens gefoltert und hingerichtet. Erst im Jahr 305, nach Diokletians Rücktritt, endete die Verfolgung.
  2. Diokletian, geboren im Jahr 244, stammte aus einfachen Verhältnissen. Seine Eltern gehörten einer niedrigeren sozialen Schicht an, was seinen Aufstieg zum mächtigen Herrscher des Römischen Reiches umso bemerkenswerter macht.
  3. Im Jahr 283 begleitete Diokletian Kaiser Carus auf einem Feldzug nach Persien. Er diente als einer der Elite-Kavallerie-Leibwächter, bekannt als „protectores domestici“, was sein frühes militärisches Können und seine Loyalität zum Kaiser unter Beweis stellte.
  4. In Anbetracht der Größe des Römischen Reiches führte Diokletian ein revolutionäres Verwaltungssystem ein. Im Jahr 286 etablierte er das Konzept der Tetrarchie, indem er das Reich in zwei Teile aufteilte, die von ihm selbst und seinem Mitkaiser Maximian regiert wurden. Jeder Herrscher hatte einen Untergebenen, einen Caesar, der bei der geordneten Machtübergabe half.
  5. Diokletians Aufteilung des Reiches in östliche und westliche Regionen erwies sich als erfolgreiche Strategie. Sie brachte Stabilität und eine effektive Verwaltung, da das Reich mit einer fokussierten Administration in jeder Region besser regiert werden konnte.
  6. Diokletian pflegte ein großartiges Selbstbild und betrachtete sich selbst als lebenden Gott. Er schmückte sich mit einem juwelenbesetzten Diadem und verlangte, dass man den Saum seines Gewandes als Zeichen der Ehrfurcht küsste, was seine autokratische Herrschaft unterstrich.
  7. Diokletian leitete umfassende Reformen ein, um die Verwaltungsstruktur des Reiches zu stärken. Er reformierte das Steuersystem und organisierte die Provinzverwaltung neu, was zu einer höheren Effizienz und zentralen Kontrolle führte.
  8. Die von Diokletian eingeführte Tetrarchie hatte das Ziel, Stabilität im Falle des Todes oder Rücktritts eines Kaisers zu gewährleisten. Dieses System sicherte einen geordneten Machtwechsel und verhinderte das Chaos, das in der Vergangenheit oft mit Thronfolgen einherging.
  9. Diokletian führte eine bedeutende Neuorganisation der Provinzen durch, um Aufstände zu unterdrücken und die Kontrolle zu bewahren. Er verdoppelte die Anzahl der Provinzen von 50 auf 100, was die Fähigkeit des Reiches verbesserte, effektiv zu regieren und auf lokale Unruhen zu reagieren.
  10. Der Einfluss der griechischen Kultur spielte eine entscheidende Rolle bei der Verlagerung des Zentrums des Reiches in den Osten. Dieser Trend setzte sich mit Kaiser Konstantin fort, der später Konstantinopel (ehemals Byzanz) als „Neues Rom“ gründete und damit die Bedeutung des Ostens innerhalb des Reiches festigte.

Der Tod Diokletians

Im Jahr 303 erkrankte er schwer nach seiner ersten Reise nach Rom. Später, im Jahr 305, trat er vom Thron zurück und zog sich in seinen Palast in Spalatum (heute Split in Kroatien) zurück. Darüber hinaus überzeugte Diokletian auch Maximian, den Thron niederzulegen. Der gemeinsame Rücktritt führte zur Thronfolge durch Constantinus und Galerius, die als neue Caesaren ernannt wurden.

Diokletian starb im Jahr 311 n. Chr. in seinem Palast.

Lesen Sie auch über den römischen Kaiser Vespasian.

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

21931 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929149 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14291 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Das Kolosseum in Rom

108281 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988880 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Statua cesarza Tytusa

25625 Reisende haben gelesen

Kaiser Titus

Kaiser Trajan

11905 Reisende haben gelesen

Kaiser Trajan

Kaiser Hadrian

10673 Reisende haben gelesen

Kaiser Hadrian

Septimius Severus römische Kaiser

11035 Reisende haben gelesen

Septimius Severus

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Viktor-Emanuelsdenkmal

  • Haus der Monster in Rom

    Haus der Monster (Palazzo Zuccari)

  • Heilige Treppe (Scala Santa) in Rom

    Heilige Treppe (Scala Santa)

  • Kaiser Trajan

    Kaiser Trajan

  • Kaiser Diokletian

    Kaiser Diokletian

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español