NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Museen und Galerien /

Galleria Borghese

Verfasst von: Kate Zusmann

Galleria Borghese in Rom
Tickets
  • €20 Erwachsener
  • €2 Kind (<18 Jahre)
  • €20 Senior (65+ Jahre)

Tickets online kaufen:

  • borghese.gallery
  • tiqets.com
  • getyourguide.com
  • klook.com
Tipp The gallery is incredibly popular and tickets are limited for each session. Reservations at least one month in advance are required.
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:00 AM - 7:00 PM
Dienstag: 9:00 AM - 7:00 PM
Mittwoch: 9:00 AM - 10:00 PM
Donnerstag: 9:00 AM - 9:00 PM
Freitag: 9:00 AM - 7:00 PM
Samstag: 9:00 AM - 7:00 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Pinciana/Museo Borghese4 Min. 186 m: 52 53 63 83 92 223 360 910
S. Paolo Del Brasile11 Min. 559 m: 61 89 126F 150F 160 490 495 590
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Barberini22 Min. 1.1 km: A
Spagna23 Min. 1.1 km: A
Adresse Piazzale Scipione Borghese, 5, Roma
Webseite de.borghese.gallery

Die Galleria Borghese ist ein eleganter Palast mit außergewöhnlichen Kunstwerken aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Ein Pflichtbesuch für Kunstliebhaber und besonders beliebt bei englischsprachigen Besuchern. Zudem gilt die Galerie als eines der renommiertesten Kunstmuseen weltweit.

Die Galerie zieht nicht nur wegen ihrer Meisterwerke zahlreiche Besucher an, sondern auch wegen des eindrucksvollen Gartens, der sie umgibt. Sie befindet sich im drittgrößten Park Roms. Leider wird die Roma-Pass-Kooperation derzeit nicht mehr angeboten, daher sollten Sie Ihre Eintrittskarten im Voraus separat kaufen.

Contents

Toggle
  • Interessante Fakten über die Galleria Borghese
  • Last-Minute-Tickets für die Galleria Borghese
    • How far in advance do I need to buy tickets to the Borghese Gallery?
  • Geschichte der Galleria Borghese
  • Wichtigste Kunstwerke – Was muss man gesehen haben?
    • Pauline Bonaparte
    • David von Bernini
    • Apollo und Daphne
    • Die Entführung der Proserpina
    • Die Wahrheit, enthüllt durch die Zeit
    • Aeneas, Anchises und Ascanius
    • Madonna mit Kind und Hl. Anna
    • Junge mit Fruchtkorb
    • Die Grablegung von Raffael
    • Junge Frau mit Einhorn
    • Büste von Kardinal Borghese
    • Die Jagd der Diana
    • Porträt eines Mannes von Raffael
    • Porträt eines Mannes von Antonello da Messina
    • Himmlische und irdische Liebe
    • Der Triumph der Galatea
    • La Fornarina
    • Tanzender Satyr
    • David mit dem Haupt des Goliath
    • Die Kreuzabnahme von Rubens
  • Wo essen in der Nähe der Galleria Borghese?
  • Wissenswertes vor dem Besuch der Galleria Borghese
    • Warum ist die Galleria Borghese wichtig?  
    • Wie viel Zeit sollte man für die Galleria Borghese einplanen?
    • Darf man in der Galleria Borghese Shorts tragen?
    • Wann ist die beste Zeit für einen Besuch der Galleria Borghese?
    • Wann wurde die Galleria Borghese erbaut?  
    • Galleria Borghese – wie lange dauert der Besuch?  
    • Ist die Galleria Borghese kostenlos?
    • Gibt es kostenlose Eintrittstage in der Galleria Borghese?
    • Ist die Galleria Borghese klimatisiert?  

Interessante Fakten über die Galleria Borghese

Hier sind 7 spannende und überraschende Fakten zur Galleria Borghese. Merken Sie sich einige davon – ideal, um Ihre Freunde bei einem selbstgeführten Besuch zu beeindrucken:

  1. Die Galleria Borghese wurde 1903 gegründet und geht auf die Privatsammlung von Kardinal Scipione Borghese zurück. Als Neffe von Papst Paul V. war Scipione ein bedeutender Mäzen barocker Künstler, insbesondere von Gian Lorenzo Bernini und Caravaggio. Seine Sammlung mit über 800 Skulpturen und Gemälden ist ein beeindruckendes Zeugnis seines Einflusses in der Kunstwelt des frühen 17. Jahrhunderts.
  2. Die Villa, ein Meisterwerk der Architektur, wurde 1605 von Flaminio Ponzio entworfen und später von Giovanni Vasanzio vollendet. Inspiriert von der Renaissance-Architektur, arbeiteten auch bedeutende Architekten wie Carlo Rainaldi mit. Die aufwendig gestaltete Fassade mit klassischen Motiven spiegelt den Sinn des Kardinals für Pracht und Größe wider.
  3. Die Galerie ist bekannt für ihre umfangreiche Sammlung von Skulpturen Berninis, die zu seinen bedeutendsten Arbeiten zählen. Besonders hervorzuheben sind „Apollo und Daphne“ (1622–1625) sowie „David“ (1623–1624). Diese Werke beeindrucken durch Dynamik und Detailreichtum – ein klares Zeugnis für Berninis Meisterschaft und seinen Beitrag zur barocken Kunst.
  4. Zu den Schätzen der Galerie gehört Caravaggios frühestes bekanntes Gemälde, „Knabe mit einem Fruchtkorb“ (um 1593), das er im Alter von nur 17 Jahren malte. Das Werk zeigt bereits seinen bahnbrechenden Stil mit realistischer Darstellung und dem Spiel von Licht und Schatten, das später typisch für ihn wurde.
  5. Antonio Canovas „Pauline Bonaparte als Venus Victrix“ (1805–1808) zählt zu den bekanntesten Skulpturen der Galerie. Die Schwester Napoleons ist darauf liegend auf einem Sofa als Venus dargestellt – ein Paradebeispiel neoklassizistischer Kunst mit Canovas unverkennbarer Fähigkeit, Marmor lebendig erscheinen zu lassen.
  6. Im Jahr 1807 verkaufte Fürst Camillo Borghese 344 Werke der Sammlung an Napoleon. Darunter befanden sich Werke von Tizian, Raffael und Rubens, die heute im Louvre in Paris zu sehen sind. Trotz dieses Verlusts gehört die Galerie bis heute zu den bedeutendsten Kunstmuseen in Rom.
  7. Die Galleria Borghese ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiges Zeugnis der italienischen Kulturgeschichte. Die italienische Regierung erkannte ihre Bedeutung und kaufte 1902 die Villa samt Sammlung. Seit 1903 ist sie ein öffentliches Museum. Durch begrenzte Besucherzahlen und Pflichtreservierungen wird ein ruhigeres Erlebnis ermöglicht und der Erhalt der Kunstwerke gesichert.

Last-Minute-Tickets für die Galleria Borghese

How far in advance do I need to buy tickets to the Borghese Gallery?

The Borghese Gallery is one of the most popular art galleries in the world, so it's strongly recommended to book your tickets at least one month in advance. Last-minute tickets may be available but can cost twice as much. Secure your spot early to ensure a smooth and enjoyable visit.

Die Galleria Borghese gehört zu den beeindruckendsten Museen der Welt. Zweifellos ist sie für Besucher jeden Alters interessant. Da sie jedoch äußerst beliebt ist, ist eine rechtzeitige Reservierung zwingend erforderlich – ohne ein vorab gekauftes Ticket ist der Eintritt nicht möglich.

Je nach Saison kostet der Eintritt für Erwachsene zwischen 16 und 30 Euro, zuzüglich 2 Euro Reservierungsgebühr. Kinder unter 18 Jahren zahlen nur die Reservierungsgebühr von 2 Euro. Für EU-Bürger im Alter von 18 bis 25 Jahren gilt ein ermäßigter Preis von 15 Euro plus 4 Euro (Service- und Vorverkaufsgebühr). Wir empfehlen, die Tickets frühzeitig zu buchen, um sicherzustellen, dass Ihr Wunschtermin nicht ausverkauft ist.

Bei Sonderausstellungen kann der Eintrittspreis höher sein. Tickets werden weder zurückerstattet noch umgetauscht.

Geschichte der Galleria Borghese

Früher war die Villa Borghese auf dem Pincio-Hügel die Sommerresidenz der einflussreichen Familie Borghese. Sie wurde Anfang des 17. Jahrhunderts vom Architekten Flaminio Ponzio entworfen, inspiriert vom Namensgeber der Villa – Kardinal Scipione Borghese (1577–1633), einem leidenschaftlichen Kunstsammler und Förderer der Künste.

Im Jahr 1605 wurde Scipiones Onkel, Camillo Borghese, zum Papst Paul V. gewählt, was den Einfluss der Familie erheblich stärkte. Scipione Borghese wurde daraufhin zum Kardinal ernannt und erweiterte die Galleria mit großer Sorgfalt zu einer außergewöhnlichen Kunstsammlung, die seinen anspruchsvollen Geschmack widerspiegelt.

Im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Galleria Borghese weiter – mit barocken und neoklassizistischen Kunstwerken sowie prachtvollen Fresken und architektonischen Elementen. Die Sammlung enthält Werke bedeutender Künstler wie Caravaggio, Bernini und Tizian und ist ein beliebtes Ziel für Kunstliebhaber.

Im frühen 19. Jahrhundert, als Rom unter französischer Herrschaft stand, heiratete Prinz Camillo Borghese die Schwester Napoleons, Pauline Bonaparte. Im Jahr 1807 übergab der Prinz etwa 500 Kunstwerke aus der Galerie an Napoleon. Viele dieser Werke befinden sich heute im Louvre-Museum in Paris.

Trotz dieses Verlusts blieb die Galleria Borghese ein wichtiges Zentrum für Kunst und Kultur. Im Jahr 1902 verkaufte die Familie Borghese die Villa mitsamt der verbliebenen Meisterwerke an den italienischen Staat. Die Villa und Galerie wurden in ein öffentliches Museum umgewandelt, wodurch die wertvolle Sammlung für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Heute steht die Galleria Borghese als Symbol für das Vermächtnis der Familie Borghese und ihren bleibenden Beitrag zur Kunstwelt. Besucher können eine erlesene Sammlung bewundern, die sich über Jahrhunderte erstreckt – mit Werken von Raffael, Rubens und Canova – untergebracht in der prachtvollen Architektur der Villa Borghese.

Die Galleria Borghese beherbergt viele Meisterwerke, darunter antike Skulpturen und außergewöhnliche Sammlungen.

Ein wesentlicher Teil der Sammlung stammt von Kardinal Scipione Borghese (1577–1633), dem Neffen von Papst Paul V.

Sie galt als die schönste Sammlung der Welt und wurde 1607 von Kardinal Borghese zusammengestellt. Zudem war sie eine der größten privaten Kunstsammlungen ihrer Zeit. Die ersten Gemälde stammten von Caravaggio, Tizian, Raffael, Rubens und Botticelli. Besonders seine Sammlung antiker Skulpturen war durch die Kombination klassischer und zeitgenössischer Werke außergewöhnlich und universell.

the Borghese Gallery

Von 1615 bis 1623 schuf Gian Lorenzo Bernini seine bedeutendsten Werke für den Kardinal. Diese Meisterwerke befinden sich noch heute in der Galleria Borghese: Aeneas und Anchises, Die Entführung der Proserpina, der David sowie Apollo und Daphne. Diese Werke stehen zentral in den jeweiligen Sälen und bilden das verbindende Thema der gesamten Raumgestaltung. Sie wurden nie aus dem Museum entfernt.

masterpieces in Borghese Gallery Rome

Das Erdgeschoss zeigt Werke der klassischen Antike vom 1. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. Dort befinden sich eindrucksvolle Skulpturen, Mosaike und Fresken, die Wände und Decken schmücken. Das Interieur besteht aus Marmor, Intarsien, Stuck und zahlreichen antiken Dekorelementen.

Die Kunstwerke sind in 20 Räumen mit Fresken ausgestellt.

Außerdem lagern über 260 Gemälde in den Depots der Galleria Borghese, die nach Voranmeldung ebenfalls besichtigt werden können. Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum Museum auf zwei Stunden und maximal 360 Besucher gleichzeitig begrenzt.

Wichtigste Kunstwerke – Was muss man gesehen haben?

Sehen Sie sich mein Video über die Borghese-Sammlung an.

Im Museum Borghese befinden sich zahlreiche bedeutende Gemälde, Skulpturen, Statuen und Büsten.

Hier ist die Liste der bekanntesten und herausragendsten Kunstwerke, geschaffen von weltweit berühmten Künstlern.

Pauline Bonaparte

Statue von Pauline Bonaparte in der Galleria Borghese

Porträt von Pauline Bonaparte als Venus Victrix von Antonio Canova befindet sich in Raum I. Pauline Bonaparte, die Schwester von Napoleon, wird mit einem goldenen Apfel in der linken Hand dargestellt – eine Anspielung auf den Schönheitswettbewerb zwischen Juno, Minerva und Venus, den Paris entschied.

Zur Zeit der Entstehung waren Aktdarstellungen von Adeligen ungewöhnlich. Es heißt, Camillo Borghese erlaubte nur engen Freunden, die Statue bei Kerzenschein zu betrachten.

David von Bernini

David in der Galleria Borghese

David ist eine lebensgroße Marmorstatue von Gian Lorenzo Bernini, die in nur sieben Monaten (1623–1624) geschaffen wurde. Sie zeigt den biblischen David in dem Moment, bevor er den Stein auf Goliath wirft, um ihn später zu enthaupten. Die Statue steht in Raum I.

Apollo und Daphne

Apollo und Daphne in der Galleria Borghese

Apollo und Daphne ist ein weiteres Meisterwerk von Bernini und befindet sich in Raum III. Die Skulptur wurde 1622 unter Mithilfe von Giuliano Finetti in Auftrag gegeben. Daphne wurde durch christliche Interpretationen der Mythologie im 15. Jahrhundert zum Symbol der Tugend. Die Szene basiert auf Ovids Metamorphosen und zeigt Daphne und Phoebus.

Die Entführung der Proserpina

Die Entführung der Proserpina in der Galleria Borghese

Die Entführung der Proserpina ist eines der berühmtesten Kunstwerke der Galerie und befindet sich in Raum IV. Diese Skulptur basiert ebenfalls auf Ovids Metamorphosen. Sie zeigt den Moment, in dem Proserpina, Tochter von Ceres und Jupiter, vom Unterweltkönig Pluto entführt wird. Bernini schuf das Werk 1621–1622 im Alter von nur 23 Jahren.

Die Wahrheit, enthüllt durch die Zeit

Wahrheit enthüllt durch die Zeit von Bernini

Die Wahrheit, enthüllt durch die Zeit von Bernini befindet sich in Raum VI. Die Statue war als Teil einer größeren Skulpturengruppe geplant, die jedoch nie vollendet wurde. Nach Berninis Tod verkauften seine Erben den großen Marmorblock, der ursprünglich für die Darstellung der fliegenden Zeit gedacht war.

Aeneas, Anchises und Ascanius

Aeneas und Anchises in der Galleria Borghese

Aeneas, Anchises und Ascanius ist eine Skulptur von Bernini, die Vater, Sohn und Enkel darstellt. Sie greift das Thema der drei Lebensalter des Menschen auf. Zu sehen ist sie in Raum VI. Die Szene basiert auf der Aeneis, in der Aeneas seine Familie aus dem brennenden Troja führt.

Madonna mit Kind und Hl. Anna

Madonna dei Palafrenieri

Madonna mit Kind und Hl. Anna (dei Palafrenieri) ist ein spätes religiöses Werk von Caravaggio. Es wurde 1605–1606 für den Altar der Petersbasilika gemalt. Das Gemälde wurde an mehreren Orten ausgestellt, bevor es Scipione Borghese erwarb. Die Darstellung vereint theologische Konzepte mit menschlicher Emotionalität: die Heilige Anna – Symbol göttlicher Gnade – erscheint zurückhaltend und abgewandt. Ausgestellt in Raum VIII.

Junge mit Fruchtkorb

Junge mit Fruchtkorb von Caravaggio

Junge mit Fruchtkorb ist eines der bekanntesten Werke von Caravaggio und befindet sich in Raum VIII. Das Gemälde stammt aus den frühen Jahren seiner Karriere. Das Modell war Caravaggios Freund Mario Minniti, der damals erst 16 Jahre alt war und später öfter für den Künstler posierte.

Die Grablegung von Raffael

Die Grablegung oder Entombment von Raffael

Raffaels Grablegung, auch bekannt als „Die Entombment“, entstand 1507. Raffael war bei der Fertigstellung erst 24 Jahre alt. Das Gemälde wurde von einer Adligen aus Perugia als Altarbild in Auftrag gegeben. Die leidenden Gesichtsausdrücke verweisen auf familiäre Trauer, während die ohnmächtige Jungfrau Maria auf der rechten Seite eine Hommage an die Auftraggeberin ist. Zu sehen in Raum IX.

Junge Frau mit Einhorn

Junge Frau mit Einhorn Raffael

Junge Frau mit Einhorn von Raffael wurde 1505–1506 gemalt und hängt in Raum IX. 1760 wurde das Werk als Darstellung der Heiligen Katharina von Alexandria interpretiert und ursprünglich Perugino zugeschrieben. Das Einhorn symbolisiert Reinheit.

Die Komposition orientiert sich an der Mona Lisa.

Büste von Kardinal Borghese

Büste von Kardinal Borghese

Die Büste von Kardinal Borghese existiert in zwei Versionen aus dem Jahr 1632. In der ersten erkennt man einen Riss am Kopf. Da der Kardinal ein enger Freund Berninis war, fertigte dieser innerhalb von 15 Tagen eine neue an – fast identisch, sodass Unterschiede kaum erkennbar sind. Ausgestellt in Raum XIV.

Die Jagd der Diana

Jagd der Diana

Die Jagd der Diana von Domenico Zampieri entstand 1616–1617 und befindet sich heute in Raum XIX der Galerie. Diana war die römische Göttin der Jagd und Beschützerin der Kinder. Ihr Pendant in der griechischen Mythologie ist Artemis. Das Gemälde zeigt Diana mit ihren Nymphen beim Bogenschießwettbewerb, inspiriert von Buch fünf aus Vergils Aeneis.

Porträt eines Mannes von Raffael

Porträt eines Mannes von Raffael

Raffaels „Porträt eines Mannes“ entstand 1502 und hängt in Raum XX. Es wurde früher Hans Holbein oder Perugino zugeschrieben. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Herzog, dessen Ausdruck lebendig und stilistisch deutlich von der realistischen nördlichen Schule abweicht.

Porträt eines Mannes von Antonello da Messina

Porträt eines Mannes von Antonello da Messina

Porträt eines Mannes von Antonello da Messina zeigt einen Mann mit intensivem Blick – das auffälligste Merkmal des Gemäldes. Es zählt zu den Meisterwerken seiner späten Schaffenszeit. Der Mann trägt eine rote Tunika und eine schwarze Kappe, wie sie venezianische Patrizier trugen. Das Gemälde entstand während seiner Zeit in Venedig. Raum XX.

Himmlische und irdische Liebe

Himmlische und irdische Liebe

Himmlische und irdische Liebe gehört zu Tizians berühmtesten Werken und wurde 1514 gemalt. Heute in Raum XX zu sehen. Die Braut sitzt in Weiß neben Amor und der Göttin Venus.

Der Triumph der Galatea

Triumph der Galatea

Im Kaisersaal der Galleria Borghese befinden sich 18 Alabaster-Büsten der römischen Kaiser, Repliken und die Göttin Juno. Im Zentrum steht der Triumph der Galatea, Tochter des Nereus, begehrt vom Zyklopen Polyphem auf der linken Seite, geliebt vom Hirten Akis rechts.

La Fornarina

La Fornarina

Raffaels Porträt einer jungen Frau, auch bekannt als La Fornarina, entstand 1520 und hängt in Raum IX. Die Frau wird als Margherita Luti identifiziert, Tochter eines Bäckers und Raffaels Geliebte. Warum sie ihre linke Brust bedeckt, ist unklar. Eine Theorie: ein Brusttumor; eine andere: es sei die Brust, mit der sie Raffaels Kind gestillt habe.

Tanzender Satyr

Tanzender Satyr

Der Tanzende Satyr ist eine Rekonstruktion von Thorvaldsen, ausgestellt in Raum VIII. Das Gesicht zeigt, dass der Satyr ursprünglich Flöte spielte. Thorvaldsen ignorierte dies jedoch bei der Neugestaltung und folgte seiner eigenen Vision.

David mit dem Haupt des Goliath

David mit dem Haupt des Goliath

David mit dem Haupt des Goliath von Caravaggio entstand zwischen 1605 und 1610. Das Schwert zeigt die Inschrift H-AS OS – eine Abkürzung für das lateinische „humilitas occidit superbiam“ – „Demut tötet Stolz“. Das Bild wurde vom Kardinal selbst in Auftrag gegeben – in derselben Zeit, als Caravaggio wegen Mordes fliehen musste. Viele sehen darin ein düsteres Selbstporträt.

Die Kreuzabnahme von Rubens

Die Kreuzabnahme von Rubens in der Galleria Borghese

Peter Paul Rubens gilt als Genie des europäischen Barock. Die „Kreuzabnahme“ entstand während seines ersten Aufenthalts in Rom. Das Meisterwerk interpretiert die Menschlichkeit und Göttlichkeit Christi in einem Moment zwischen Tod und möglicher Auferstehung. Ausgestellt in Raum XVIII.

Mehr dazu in der Doria Pamphilj Galerie

Wo essen in der Nähe der Galleria Borghese?

Hier drei empfehlenswerte Restaurants nahe der Galleria Borghese mit ausgezeichneter italienischer Küche:

  1. Il Margutta Vegetarian Food & Art (4,2 Sterne): Ein vegetarisches Restaurant mit Galerieflair, Via Margutta 118, ca. 13 Minuten Fußweg von der Galerie entfernt.
  2. Pauline Borghese Restaurant (4,5 Sterne): Mediterrane Gourmetküche in edlem Ambiente, Via G. Frescobaldi 5, etwa 15 Minuten entfernt.
  3. Spazio Niko Romito Bar e Cucina Roma (4,1 Sterne): Raffinierte Gerichte des Spitzenkochs Niko Romito in stilvollem Ambiente, Piazza Giuseppe Verdi 9/E, mit kreativen Pasta-, Fisch- und Fleischgerichten sowie ausgefallenen Desserts und Cocktails.

Wissenswertes vor dem Besuch der Galleria Borghese

Warum ist die Galleria Borghese wichtig?  

Die Galleria Borghese ist wichtig, weil sie eine außergewöhnliche Kunstsammlung beherbergt, darunter Meisterwerke von Bernini, Caravaggio und Canova – aus Kunstepochen wie Barock, Renaissance und Klassizismus.

Wie viel Zeit sollte man für die Galleria Borghese einplanen?

Ein Besuch in der Galleria Borghese dauert in der Regel zwei Stunden. Dieses Zeitfenster reicht den meisten Besucherinnen und Besuchern aus, um die beeindruckende Sammlung zu erleben. Kunstliebhaber können – je nach Verfügbarkeit – auch mehrere Zeitfenster hintereinander buchen.

Darf man in der Galleria Borghese Shorts tragen?

Ja, Shorts sind erlaubt. Es wird jedoch empfohlen, sich respektvoll und bequem für den Museumsbesuch zu kleiden.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch der Galleria Borghese?

Die beste Zeit für einen Besuch ist am frühen Morgen oder am späten Nachmittag, um die größten Menschenmengen zu vermeiden. Eine frühzeitige Ticketbuchung ist unbedingt empfehlenswert.

Wann wurde die Galleria Borghese erbaut?  

Die Galleria Borghese wurde im frühen 17. Jahrhundert errichtet. Kardinal Scipione Borghese ließ sie bauen, um seine bedeutende Kunstsammlung unterzubringen.

Galleria Borghese – wie lange dauert der Besuch?  

In der Regel dauert ein Besuch etwa zwei Stunden – ausreichend Zeit, um die wichtigsten Ausstellungsstücke zu entdecken und zu genießen.

Ist die Galleria Borghese kostenlos?

Nein, der Eintritt in die Galleria Borghese ist kostenpflichtig. Aktuelle Preise und Ermäßigungen finden Sie auf der offiziellen Website.

Gibt es kostenlose Eintrittstage in der Galleria Borghese?

Ja, gelegentlich nimmt die Galerie am Programm „Freier Eintritt am ersten Sonntag des Monats“ teil. Die Tickets sind sehr gefragt und schnell ausgebucht. Sie können etwa 30–50 Tage im Voraus reserviert werden. Bitte beachten: Auch an diesen Tagen fällt eine Reservierungsgebühr von 2 € an.

Ist die Galleria Borghese klimatisiert?  

Ja, die Galleria Borghese ist klimatisiert. Dadurch ist der Besuch angenehm, und die empfindlichen Kunstwerke sind optimal vor Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit geschützt.

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

21635 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929138 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Das Kolosseum in Rom

108280 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988878 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Haus der Monster in Rom

2428 Reisende haben gelesen

Haus der Monster (Palazzo Zuccari)

Große Synagoge von Rom

2747 Reisende haben gelesen

Große Synagoge

Palazzo Corsini in Rom

16979 Reisende haben gelesen

Das Kunstmuseum Galleria Corsini

Museum der Ara Pacis Augustae in Rom

4853 Reisende haben gelesen

Museum der Ara Pacis Augustae

Neptunbrunnen in Rom

218 Reisende haben gelesen

Neptunbrunnen

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Wetter im Juni in Rom

    Was sollte man im Juni in Rom tragen?

  • Kaiser Domitian

    Kaiser Domitian

  • Kaiser Diokletian

    Kaiser Diokletian

  • Via Appia Antike Straße

    Via Appia Antica

  • Der Circus Maximus in Rom

    Circus Maximus

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español