NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Informationen über Rom – FAQ /

Ewige Stadt – Warum trägt Rom diesen Namen?

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Eternal City – Why Is Rome Called This?

Contents

Toggle
  • Rom – Die Ewige Stadt Warum trägt sie diesen Titel?
  • Historische und mythologische Grundlagen
  • Literarische und kulturelle Weitergabe
  • Roms anhaltendes Erbe in der modernen Welt
  • Roms ewiger Horizont

Rom – Die Ewige Stadt: Warum trägt sie diesen Titel?

In der riesigen Vielfalt globaler Metropolen gibt es nur wenige Städte, die einen so eindrucksvollen Spitznamen tragen wie Rom – „Die Ewige Stadt“. Dieser Beiname ist mehr als nur eine Hommage, er ist zu einem Synonym für Roms unvergängliches Erbe geworden.

Doch was verankert diese antike Metropole so tief in der Vorstellung der Ewigkeit? Die Antwort liegt nicht nur in ihrer historischen und kulturellen Pracht, sondern auch in den zeitlosen Erzählungen von Dichtern und dem unsterblichen Geist der Stadt. Wenn wir die Ursprünge und die Bedeutung dieses ikonischen Titels erkunden, entdecken wir Schichten von Geschichte, Mythos und literarischer Eleganz, die Roms ewige Präsenz im kollektiven Bewusstsein der Welt gefestigt haben.

Historische und mythologische Grundlagen

Die Geschichte der Entstehung Roms ist ebenso legendär wie die Stadt selbst und tief in Mythologie und Tradition verwurzelt. Der Überlieferung nach verdankt die Stadt ihren Namen und ihre Existenz den Zwillingsbrüdern Romulus und Remus, Söhne des Kriegsgottes Mars. Nachdem sie am Ufer des Tiber ausgesetzt wurden, rettete und nährte sie eine Wölfin, was ihre Bestimmung für Großes symbolisierte. Der Ort, an dem sie von der Wölfin gefunden wurden – markiert durch einen Feigenbaum –, ist mehr als nur ein geografischer Punkt: Er steht für die mythischen Anfänge Roms. Die Geschichte gipfelt in dem Moment, in dem Romulus aus Ehrgeiz und brüderlichem Streit seinen Bruder Remus tötet und die neue Stadt nach sich selbst benennt – Rom.

Tiber in der Ewigen Stadt Rom

Obwohl es sich um eine Sage handelt, verkörpert dieser Mythos die Essenz von Roms ewiger Anziehungskraft – eine Stadt, die von Göttern geboren, von der Natur genährt und zur Größe bestimmt wurde. Diese göttliche und heldenhafte Abstammung legte den Grundstein für die Wahrnehmung Roms als ewige Stadt. Als Rom von einer bescheidenen Siedlung zum Zentrum eines gewaltigen Reiches wuchs, überschritt sein Narrativ die Grenzen der Mythologie und wurde zu einem unvergänglichen Symbol für Macht, Innovation und Beständigkeit.

Literarische und kulturelle Weitergabe

Die Vorstellung von Rom als Ewige Stadt entsprang nicht nur seinen mythologischen und historischen Wurzeln, sondern wurde auch durch die Literatur maßgeblich geprägt. Der Ausdruck „Urbs Aeterna“ – direkt übersetzt als „Ewige Stadt“ (italienisch: La Città Eterna) – erschien erstmals in den Schriften des Dichters Tibull.

Diese Darstellung wurde durch die epischen Erzählungen Vergils und die elegischen Verse Ovids weiter unsterblich gemacht. Vergil prägte in seinem monumentalen Werk „Aeneis“ den Ausdruck „Imperium sine fine“ („ein Reich ohne Ende“), der den römischen Stolz auf ihre Stadt als Quelle unaufhörlichen Ruhms einfing. Diese literarischen Meisterwerke glorifizierten Rom nicht nur, sondern verankerten sein Wesen tief in das kulturelle und intellektuelle Erbe der Welt, wodurch seine Bedeutung über Jahrhunderte hinweg bewahrt blieb. Die anhaltende Relevanz dieser Werke trägt wesentlich dazu bei, dass Rom als Ewige Stadt wahrgenommen wird – ein Konzept, das über seine physische Existenz hinausgeht.

Lesen Sie mehr über die Auswahl eines Hotels in Rom.

Roms anhaltendes Erbe in der modernen Welt

Heute ist Rom kein Relikt der Vergangenheit, sondern ein lebendiges Zeugnis seiner ewigen Erzählung. Die Stadt hat es meisterhaft verstanden, ihr reiches historisches Erbe mit modernem Zeitgeist zu verbinden – eine einzigartige Mischung aus antiken Ruinen und zeitgenössischer Kunst, traditioneller Küche und sich stetig wandelnder Kultur. Diese Fähigkeit, sich stets neu zu erfinden, während sie ihr Wesen bewahrt, definiert Roms ewigen Charakter. Die Kopfsteinpflasterstraßen erzählen Geschichten aus der Vergangenheit, pulsieren aber zugleich mit der lebendigen Energie der Gegenwart.

Kolosseum in der Ewigen Stadt Rom

Von der majestätischen Beständigkeit des Kolosseums bis zur innovativen Kraft seiner Museen und Galerien – Rom beweist immer wieder, dass Reiche kommen und gehen, doch der Geist einer Stadt ewig bestehen kann.

Lesen Sie mehr über die Top 30 Sehenswürdigkeiten in Rom.

Roms ewiger Horizont

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Roms Bezeichnung als „Ewige Stadt“ nicht nur eine romantisierte Zuschreibung ist, sondern eine Reflexion seiner ununterbrochenen historischen, kulturellen und literarischen Reise. Von der mythischen Gründung durch Romulus und Remus über die poetischen Huldigungen Vergils und Ovids bis hin zur kontinuierlichen Entwicklung in der modernen Ära – Rom verkörpert das Wesen der Zeitlosigkeit. Eine Stadt, die sich stets neu erfindet und dennoch ihre Vergangenheit ehrt, bleibt ein lebendiges Symbol der Ewigkeit und fasziniert jeden, der ihre ewigen Straßen betritt.

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

19687 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929075 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14277 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988866 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Was soll man zum Kolosseum anziehen?

4958 Reisende haben gelesen

Was soll man zum Kolosseum anziehen?

10717 Reisende haben gelesen

Was ist die offizielle Website des Vatikans?

Lido di Ostia, der nächstgelegene Strand zu Rom

3588 Reisende haben gelesen

Welcher Strand ist am nächsten zu Rom?

Wohin kann man ab Rom reisen?

7625 Reisende haben gelesen

Wohin kann man ab Rom reisen?

Wo befindet sich das Ticketbüro des Kolosseums?

11905 Reisende haben gelesen

Wo befindet sich das Ticketbüro des Kolosseums?

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Das Heilige Jahr 2025 in Rom

    Das Heilige Jahr 2025 in Rom – Der ultimative Pilgerführer der Hoffnung

  • Der Circus Maximus in Rom

    Circus Maximus

  • Der Tiber in Rom

    Der Tiber in Rom

  • Wo man in Rom einkaufen kann: Der Guide zu den besten Einkaufsstraßen

    Wo man in Rom einkaufen kann: Der Guide zu den besten Einkaufsstraßen

  • Sankt Paul vor den Mauern

    Sankt Paul vor den Mauern

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español
  • British English