NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels mit Aussicht
    • Hotels bei Bahnhof Termini
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
  • Hügel
    • Aventin
    • Kapitolsberg
    • Palatin
    • Pincio
Startseite / Römische Kaiser /

Römischer Kaiser Caligula: Der wahnsinnige Tyrann von Rom

Verfasst von: Kate Zusmann

Römischer Kaiser Caligula

Caligula (Gaius Iulius Augustus Germanicus) war von 37 bis 41 n. Chr. römischer Kaiser. Er war der Sohn des römischen Generals Germanicus und von Augustus’ Enkelin Agrippina der Älteren. Damit war Caligula ein Vertreter der ersten Herrscherfamilie des antiken Römischen Reiches – der julisch-claudischen Dynastie.

Obwohl er ursprünglich Gaius Caesar hieß, benannt nach Gaius Iulius Caesar, erhielt er von den Soldaten seines Vaters während eines Feldzugs in Germanien den Spitznamen „Caligula“, was „kleine Soldatenstiefel“ bedeutet. Sein Vater starb im Jahr 19 n. Chr., woraufhin seine Mutter mit sechs Kindern nach Rom zurückkehrte.

Agrippina geriet in Konflikt mit Tiberius, was zur Vernichtung ihrer Familie führte – Caligula war das einzige überlebende Kind. Caligula zog daraufhin zu Tiberius auf die Insel Capri. Nach dem Tod des Kaisers trat Caligula 37 n. Chr. als sein Adoptivenkel dessen Nachfolge an.

Caligula war berüchtigt für seine Grausamkeit, Verschwendung, Sadismus und sexuelle Perversion.

Die ersten sechs Monate seiner Herrschaft galten als vielversprechend für die Bevölkerung, doch danach entwickelte er sich zu einem wahnsinnigen Tyrannen. Er veranlasste den Bau zweier Aquädukte in Rom: der Aqua Claudia und der Anio Novus. Außerdem ließ er mehrere luxuriöse Wohnsitze für sich errichten. Schließlich wurde Caligula im Jahr 41 n. Chr. infolge einer Verschwörung von Offizieren der Prätorianergarde und Höflingen ermordet. Noch am selben Tag wurde Caligulas Onkel Claudius zum nächsten römischen Kaiser ausgerufen. Obwohl die julisch-claudische Dynastie bis zum Sturz seines Neffen Nero im Jahr 68 n. Chr. weiterhin über das Reich herrschte, galt Caligulas Tod als offizielles Ende der männlichen Linie der Julii Caesares.

Lesen Sie mehr über römische Kaiser, die ermordet wurden.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes über Kaiser Caligula
    • Wann wurde Caligula geboren und wann starb er?
    • Wie wurde Caligula Kaiser?
    • Warum galt Caligula als wahnsinniger Tyrann?
    • Welche großen Bauprojekte ließ Caligula durchführen?
    • Wie oft war Caligula verheiratet?
    • Warum wollte Caligula als „Neos Helios“ verehrt werden?
    • Welche Verschwendung führte zur Finanzkrise Roms?
    • Wie behandelte Caligula sein Pferd Incitatus?
    • Wer ermordete Caligula und warum?
    • Welche Folgen hatte Caligulas Ermordung für das Römische Reich?
  • Geschichte
  • Wie und wann Caligula Kaiser wurde
  • Bauwerke aus der Regierungszeit Caligulas
  • Feindschaft mit dem Senat
  • Eroberte Gebiete
  • Der Tod Caligulas
  • Film über Caligula
  • Interessante Fakten über Caligula

Wissenswertes über Kaiser Caligula

Wann wurde Caligula geboren und wann starb er?

Caligula wurde am 31. August 12 n. Chr. geboren und am 24. Januar 41 n. Chr. ermordet. Seine turbulente Herrschaft dauerte nur vier Jahre und hinterließ ein berüchtigtes Vermächtnis in der römischen Geschichte.

Wie wurde Caligula Kaiser?

Caligula wurde im Jahr 37 n. Chr. nach dem Tod seines Großonkels, Kaiser Tiberius, zum Kaiser. Als adoptierter Enkel von Tiberius trat er dessen Nachfolge an und genoss zunächst große Beliebtheit beim Volk.

Warum galt Caligula als wahnsinniger Tyrann?

Während seiner Herrschaft verschlechterte sich Caligulas geistiger Zustand zunehmend, was zu unberechenbarem und grausamem Verhalten führte. Historiker vermuten als Ursache eine schwere Krankheit, die möglicherweise eine Hirnschädigung zur Folge hatte.

Welche großen Bauprojekte ließ Caligula durchführen?

Caligula ließ zwei bedeutende Aquädukte bauen – die Aqua Claudia und die Anio Novus – sowie verschiedene weitere Bauwerke, darunter Tempel, um seine Macht und göttliche Stellung zu demonstrieren.

Wie oft war Caligula verheiratet?

Caligula war viermal verheiratet, wobei jede Ehe von Skandalen begleitet war. Seine erste Ehefrau, Junia Claudilla, starb bei der Geburt ihres Kindes. Die nachfolgenden Ehen waren kurzlebig und ebenfalls umstritten.

Warum wollte Caligula als „Neos Helios“ verehrt werden?

Caligula strebte nach göttlichem Status und ließ sich deshalb als „Neos Helios“, der Sonnengott, verehren. Auf in Ägypten geprägten Münzen wurde er mit einer Strahlenkrone dargestellt – ein Symbol seiner angeblichen Göttlichkeit.

Welche Verschwendung führte zur Finanzkrise Roms?

Caligulas exzessive Ausgaben für Hochzeiten, Prostitution und Gerichtsprozesse führten zu einer Finanzkrise. Ein Beispiel war der Bau einer temporären schwimmenden Brücke über den Golf von Neapel – reine Prahlerei.

Wie behandelte Caligula sein Pferd Incitatus?

Caligula vergötterte sein Pferd Incitatus und ließ ihm einen Marmorstall und eine Elfenbeinkrippe bauen. Er soll sogar erwogen haben, es zum Konsul – einem der höchsten politischen Ämter Roms – zu ernennen.

Wer ermordete Caligula und warum?

Caligula wurde im Jahr 41 n. Chr. von Mitgliedern seiner Prätorianergarde ermordet. Sie verschworen sich gegen ihn aufgrund seiner Grausamkeit, Unberechenbarkeit und der Gefahr, die er für die Stabilität Roms darstellte.

Welche Folgen hatte Caligulas Ermordung für das Römische Reich?

Caligulas Ermordung leitete das sogenannte „Vierkaiserjahr“ ein – eine Zeit politischer Machtkämpfe und Instabilität, die die Fundamente des Römischen Reiches erheblich schwächte.

Geschichte

Gaius Iulius Caesar wurde im heutigen Gebiet von Anzio und Nettuno im Jahr 12 n. Chr. geboren. Er war das dritte von sechs überlebenden Kindern des Germanicus. Bereits im Alter von zwei bis drei Jahren begleitete er seinen Vater auf Feldzügen im Norden Germaniens. Seinen Spitznamen „Caligula“ erhielt er von den Soldaten, die erstaunt waren, dass der kleine Gaius eine vollständige Miniatur-Soldatenuniform trug – einschließlich Waffe und Stiefel. Der spätere Kaiser mochte diesen Spitznamen jedoch nicht besonders.
Nach dem Tod von Germanicus lebte Caligula zunächst bei seiner Mutter Agrippina, bis sie in Ungnade bei Tiberius fiel. Der Kaiser verbot ihr eine Wiederverheiratung, da er fürchtete, ihr neuer Ehemann könne ein politischer Rivale werden. Infolgedessen wurden Agrippina und Caligulas Bruder Nero im Jahr 29 n. Chr. verbannt. Caligula zog auf die Insel Capri und lebte dort bei seiner Urgroßmutter Livia, der Mutter von Tiberius. Nach deren Tod wohnte er bei seiner Großmutter Antonia Minor.

Im Jahr 33 n. Chr. erhielt Caligula ein ehrenhaftes Quästorat von Tiberius, bevor er Kaiser wurde.

Wie und wann Caligula Kaiser wurde

Tiberius starb im Jahr 37 n. Chr., und sein gesamtes Vermögen sowie seine Titel gingen auf Caligula über. In den ersten drei Monaten seiner Herrschaft wurden über 160.000 Tiere geopfert, um den neuen, als segensreich empfundenen Kaiser zu feiern. Das Volk liebte ihn anfangs, da er dem Militär – darunter der Prätorianergarde, den Stadttruppen und der Armee außerhalb Italiens – großzügige Boni gewährte. Tiberius hatte zuvor Verratsprozesse eingeführt, die Caligula abschaffte. Zudem unterstützte er Menschen, die unter dem kaiserlichen System gelitten hatten, und vertrieb sexuelle Abweichler. Porträts von Kaiser Caligula auf Münzen und Skulpturen
Doch nach sechs Monaten an der Macht änderte sich alles. Historiker vermuten einen Nervenzusammenbruch oder Epilepsie als Auslöser – jedenfalls war Caligula danach wie ausgewechselt. Hatte er anfangs noch Steuern gesenkt, so erhöhte er sie später drastisch, um seinen exzessiven Lebensstil zu finanzieren. Er wurde zunehmend paranoid und führte Säuberungen gegen seine Gegner durch – darunter auch seine erste Ehefrau. Zudem kehrten die Verratsprozesse unter Tiberius zurück. Caligula ließ Menschen verurteilen, um deren Besitz zu konfiszieren. Sein Leben wurde zunehmend von Wahnsinn geprägt. Auf seine Grausamkeiten antwortete er: „Sollen sie mich hassen, solange sie mich fürchten.“ Auch seine Regierung wurde immer absurder: Er verschwendete Steuergelder für Hochzeiten, Prostitution, Gerichtsprozesse und verkaufte sogar das Leben von Gladiatoren bei Spielen.

Bauwerke aus der Regierungszeit Caligulas

Während seiner vierjährigen Herrschaft initiierte Caligula zahlreiche Bauprojekte. Er ließ den Tempel des Augustus sowie das Theater des Pompeius restaurieren. Außerdem begann er mit dem Bau eines Amphitheaters neben den Saepta und erweiterte den kaiserlichen Palast. Besonders wichtig: Eine große Rennbahn, bekannt als „Zirkus des Gaius und Nero“, wurde unter seiner Herrschaft errichtet.
Ein ägyptischer Obelisk, der heute auf dem Petersplatz steht, wurde 37 n. Chr. auf Caligulas Befehl hin nach Rom gebracht. In Syrakus ließ Caligula die Stadtmauer sowie zahlreiche Tempel zu Ehren verschiedener Götter instand setzen. Zudem wurden viele neue Straßen gebaut und bestehende Wege gut erhalten.

Schiffe von Caligula in Nemi

Caligula ließ zwei riesige Schiffe für sich bauen, die Anfang des 20. Jahrhunderts vom Grund des Nemisees geborgen wurden.

Diese Schiffe gehörten zu den größten Konstruktionen ihrer Art in der antiken Welt. Das kleinere Schiff war als Tempel der Göttin Diana gestaltet, das größere war ein schwimmender Palast mit prachtvollem Innenraum und Marmorböden. Leider wurden die Schiffe 1944 während eines Angriffs im Zweiten Weltkrieg zerstört. Dennoch sind viele antike Fundstücke im Museum am Nemisee und im Museo Nazionale Romano in Rom ausgestellt.

Feindschaft mit dem Senat

Caligula hatte ein angespanntes Verhältnis zum Senat. Besonders im Jahr 39 n. Chr. verschlechterte sich die Lage drastisch – der genaue Auslöser ist unbekannt. Ein Grund war vermutlich, dass sich der Senat daran gewöhnt hatte, ohne einen anwesenden Kaiser zu regieren, da Tiberius viele Jahre auf der Insel Capri verbrachte. Caligula setzte den amtierenden Konsul ab und ließ mehrere Senatoren hinrichten. Dies geschah, nachdem er die Unterlagen der Verratsprozesse aus der Zeit des Tiberius überprüft und entschieden hatte, dass viele Senatoren nicht vertrauenswürdig waren.

Eroberte Gebiete

Im Jahr 40 n. Chr. erweiterte Caligula das Römische Reich um Mauretanien, das von Ptolemäus von Mauretanien regiert wurde. Er lud Ptolemäus nach Rom ein und ließ ihn unerwartet ermorden. In der Folge teilte Caligula Mauretanien in zwei Provinzen: Mauretania Tingitana und Mauretania Caesariensis, getrennt durch den Fluss Malua. Der Kaiser führte zudem bedeutungslose Feldzüge in Germanien, um sich einen Anschein militärischen Ruhms zu verschaffen. Während eines dieser Feldzüge befahl Caligula seinen Soldaten, Muscheln zu sammeln. Diese brachte er nach Rom zurück und stellte sie zur Schau. Moderne Historiker vermuten, dass es sich bei der Mission um die symbolische Annahme der Kapitulation des britischen Stammesführers Adminius gehandelt haben könnte.
Außerdem bedeutet „conchae“ auf Latein „Muscheln“ – möglicherweise eine Metapher für weibliche Genitalien (die Truppen könnten etwa Bordelle besucht haben) oder das Einfangen kleiner britischer Boote.

Der Tod Caligulas

Skulptur von Kaiser Caligula
Caligula regierte vier Jahre lang und wurde im Jahr 41 n. Chr. von Mitgliedern der Prätorianergarde ermordet. Auch seine Ehefrau Caesonia und seine Tochter wurden getötet. Sein Nachfolger wurde Claudius – derselbe Mann, den Caligula über viele Jahre hinweg verspottet hatte.

Lesen Sie auch über Kaiser Caracalla.

Film über Caligula

Caligula (Caligola) ist ein italienisch-amerikanischer erotischer Historienfilm aus dem Jahr 1979 über das Leben von Kaiser Caligula. Sehen Sie diesen außergewöhnlichen Film mit Malcolm McDowell, Teresa Ann Savoy, Helen Mirren, Peter O’Toole, John Steiner und John Gielgud. Produzent des Films war Bob Guccione, der Gründer des Magazins Penthouse.

Interessante Fakten über Caligula

Hier sind 15 spannende Fakten über Caligula, mit denen Sie Ihre Freunde bei historischen Diskussionen beeindrucken können:

  1. Caligulas Spitzname stammt vom lateinischen Wort „caliga“, das „kleiner Soldatenstiefel“ bedeutet. Er erhielt ihn, weil er seinen Vater oft auf Feldzügen begleitete – in einer Miniatursoldatenuniform.
  2. In den ersten sechs Monaten seiner Herrschaft galt Caligula als vorbildlicher Adliger und guter Anführer. Er gewann an Beliebtheit, indem er dem Militär Prämien gewährte, bestimmte Steuern abschaffte und rechtliche Reformen einleitete.
  3. Später verschlechterte sich Caligulas Geisteszustand, und er wurde als wahnsinniger Tyrann bekannt. Einige Historiker vermuten, dass eine schwere Krankheit mit möglicher Hirnschädigung dafür verantwortlich war.
  4. Er war berüchtigt für seine Grausamkeit, sexuelle Perversion und Sadismus. Berichten zufolge genoss er es, Menschen bei Folterungen oder dem Tod durch wilde Tiere in der Arena zuzusehen.
  5. Caligula ließ zwei bedeutende Aquädukte errichten: die Aqua Claudia und die Anio Novus. Beide waren entscheidend für die Wasserversorgung Roms.
  6. Seine erste Ehefrau, Junia Claudilla, starb tragisch bei der Geburt. Caligula heiratete später drei weitere Male – alle Ehen waren von Skandalen geprägt.
  7. Caligula wollte als „Neos Helios“, die lebendige Verkörperung des Sonnengottes, verehrt werden. Auf Münzen aus Ägypten wurde er mit Strahlenkrone dargestellt, um seinen göttlichen Status zu betonen.
  8. Seine maßlose Verschwendung für Hochzeiten, Prostitution und Prozesse trug zur Finanzkrise Roms bei. Er ließ sogar eine temporäre schwimmende Brücke über den Golf von Neapel bauen, um seinen Reichtum zu demonstrieren.
  9. Caligula behauptete, mit den Göttern zu sprechen, und befahl einmal seinen Soldaten, Muscheln als „Kriegsbeute“ von Neptun, dem Gott des Meeres, zu sammeln.
  10. Er war der erste römische Kaiser, der ermordet wurde – von Mitgliedern seiner eigenen Prätorianergarde im Jahr 41 n. Chr. Dieses Ereignis leitete das unruhige „Vierkaiserjahr“ ein.
  11. Obwohl seine Herrschaft nur vier Jahre dauerte, hinterließ sein grausames und unberechenbares Verhalten einen bleibenden Ruf als einer der berüchtigtsten Kaiser Roms.
  12. Caligula liebte sein Pferd Incitatus so sehr, dass er ihm einen Marmorstall, eine Elfenbeinkrippe schenkte – und sogar erwog, es zum Konsul zu ernennen.
  13. Er leitete zahlreiche Bauprojekte, darunter neue Tempel und die Renovierung bestehender, um seine Macht und Göttlichkeit zu unterstreichen.
  14. Sein Machthunger war grenzenlos: Er demütigte Senatoren und hohe Beamte, indem er sie zu einfachen Aufgaben zwang oder in öffentlichen Spektakeln bloßstellte.
  15. Caligulas Verhalten hatte langfristige Folgen für das Römische Reich. Seine Ermordung führte zu Instabilität und Machtkämpfen, die die Grundlagen des Reiches schwächten.

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22762 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

Kaplica Sykstyńska

929422 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14346 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Das Kolosseum in Rom

108339 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988937 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

23007 Reisende haben gelesen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

7688 Reisende haben gelesen

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

11686 Reisende haben gelesen

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

Fünf Guten Kaiser Roms

8866 Reisende haben gelesen

Fünf Guten Kaiser Roms

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Olympiastadion in Rom

    Olympiastadion

  • Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten

    Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten

  • Trajansmärkte in Rom

    Trajansmärkte

  • Rosengarten in Rom

    Rosengarten in Rom: 1.100 Sorten in voller Blüte

  • Neptunbrunnen in Rom

    Neptunbrunnen

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español
  • Polski