
15999 Reisende haben gelesen
Verfasst von: Kate Zusmann
Tickets |
Tickets online kaufen: |
---|---|
Tipp | Advance booking of visit times is highly recommended. Tours are available in English, Spanish, German, Italian, Polish and French. |
Öffnungszeiten |
Sonntag:
- ,
-
Montag:
- ,
-
Dienstag:
- ,
-
Donnerstag:
- ,
-
Freitag:
- ,
-
Samstag:
- ,
-
|
Empfohlene Tour | |
Adresse | Via Appia Antica, 110/126, Roma |
Webseite | www.catacombesancallisto.it |
Accessibility: Wheelchairs are not allowed inside the catacombs, and visitors with mobility issues may find the uneven terrain challenging. Photography Restrictions: Photography and videography are strictly prohibited within the catacombs to preserve the integrity of the ancient artifacts and artwork. Dress Accordingly: Be prepared for cooler temperatures and high humidity by dressing appropriately for your underground exploration. | |
The walk to the catacombs is approximately 45 minutes long. You have two main routes to choose from: one starting at the Circo Massimo metro station, following Viale delle Terme di Caracalla for about 40 minutes until you reach the catacombs, or beginning at San Giovanni and tracing the ancient walls to Porta San Sebastiano and the start of the Appian Way, then making a left turn. |
Die Katakomben des Heiligen Kallistus (Italienisch: Le Catacombe di San Callisto a Roma) zählen zu den bedeutendsten und weitläufigsten Katakombenanlagen Roms und dienten als letzte Ruhestätte für frühe Christen, Päpste und Märtyrer. Gelegen an der Via Appia, beherbergen diese unterirdischen Grabkammern kunstvolle Fresken, Inschriften und antike Artefakte, die Einblicke in die frühchristlichen Bestattungsriten und religiösen Vorstellungen gewähren. Ein Besuch der Katakomben ist eine eindrucksvolle Reise in die Geschichte des Christentums im antiken Rom und offenbart das spirituelle und kulturelle Erbe dieses heiligen Ortes.
Contents
ToggleDie Katakomben des Heiligen Kallistus, gelegen an der historischen Via Appia in Rom, zählen zu den bekanntesten und bedeutendsten Katakombenanlagen der christlichen Welt. Benannt nach Papst Kallistus I., der im frühen 3. Jahrhundert den Märtyrertod erlitt und später zum Verwalter dieser Katakomben wurde, erstreckt sich dieses weitläufige unterirdische Friedhofssystem über mehrere Ebenen und Gänge und diente zahlreichen frühen Christen, Päpsten und Märtyrern als letzte Ruhestätte.
Der Ursprung der Katakomben des Heiligen Kallistus reicht zurück bis ins 2. Jahrhundert n. Chr., in eine Zeit, in der das Christentum unter der römischen Herrschaft verfolgt wurde. Diese unterirdischen Grabstätten boten den Christen einen sicheren und heiligen Ort, um ihre Verstorbenen zu bestatten und heimlich Gottesdienste abzuhalten. Im Laufe der Zeit wurden die Katakomben erweitert und weiterentwickelt, sodass sie zu einem zentralen Ort für die christliche Gemeinde Roms und zu einem Symbol für Glaubensstärke und Widerstandskraft in schweren Zeiten wurden.
Während des Pontifikats von Papst Kallistus I. (217–222 n. Chr.) gewannen die Katakomben zunehmend an Bedeutung, da er einen Teil des Komplexes als Begräbnisstätte für Päpste bestimmte und sie zu einem bedeutenden Pilgerort erhob. Unter seiner Verwaltung wurden die Katakomben systematisch strukturiert und mit kunstvollen Fresken, Inschriften und Symbolen verziert, die die aufkommende christliche Bildsprache jener Zeit widerspiegeln.
Lesen Sie auch über das Pantheon in Rom.
Heute bieten die Katakomben des Heiligen Kallistus einen faszinierenden Einblick in die Anfänge des Christentums in Rom und bewahren unter der Oberfläche der Ewigen Stadt ein reiches Geflecht aus Kunst, Geschichte und Spiritualität. Als eines der meistbesuchten Katakombensysteme inspirieren und informieren sie nach wie vor Besucher über das bleibende Erbe der frühen Christen und den tiefgreifenden Einfluss ihres Glaubens auf die kulturelle und religiöse Landschaft Roms.
Lesen Sie auch über den Petersdom in der Vatikanstadt.
Autor: Kate Zusmann
iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.
NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.