NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels mit Aussicht
    • Hotels bei Bahnhof Termini
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
  • Hügel
    • Aventin
    • Kapitolsberg
    • Palatin
    • Pincio
Startseite / Parks und Gärten /

Malteser-Schlüsselloch: Blick auf den Petersdom vom Aventin

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Malteser-Schlüsselloch: Blick auf den Petersdom vom Aventin
Adresse Piazza dei Cavalieri di Malta, 3, 00153, Rome
Webseite www.orderofmalta.int

Knights of Malta Schlüsselloch – Roms außergewöhnlichstes Guckloch, berühmt dafür, einen lorbeerbewachsenen Tunnel und die entfernte Kuppel des Petersdoms perfekt einzurahmen, sodass Sie mit einem Blick drei souveräne Staaten erfassen.

Lesen Sie weiter, um die Geschichte hinter diesem winzigen Portal zu entdecken, Tipps zur Vermeidung von Menschenmassen zu erhalten und Kameraeinstellungen kennenzulernen, mit denen sich dieses schwierige Motiv in ein postkartenreifes Bild verwandeln lässt.

Contents

Toggle
  • Drei Länder in einem Blick
    • Malteserorden, Vatikan und eine unerwartete römische Adresse
    • Warum die Villa als eigener Staat gilt
  • Die Tür lesen
  • Warteschlange vermeiden und das perfekte Foto machen
    • So gelingt das Foto mit dem iPhone
    • So gelingt das perfekte Foto mit der Kamera
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Drei Länder in einem Blick

Betreten Sie die Piazza dei Cavalieri di Malta – und Sie befinden sich in Italien.

Piazza dei Cavalieri di Malta Aventin Rom

Beugen Sie sich vor, und die schweren grünen Türen richten Ihren Blick auf Land, das dem Souveränen Malteserorden gehört – ein exterritorialer Mikrostaat.

Malteser Schlüsselloch Tourist Aventin Rom

Am Ende des von Bäumen gesäumten Korridors erhebt sich zentral die Kuppel des Petersdoms im Vatikan, etwa 2,4 Kilometer entfernt.

Malteser Schlüsselloch Gartenhecke und Petersdom-Kuppel

Giovanni Battista Piranesi entwickelte diese Ausrichtung im Jahr 1765, als er die Gärten des Priorats für Kardinal Giovanni Battista Rezzonico neugestaltete – und so eine optische Verbindung zwischen dem Orden und dem Heiligen Stuhl schuf, dem er dient.

Malteserorden, Vatikan und eine unerwartete römische Adresse

Der Souveräne Malteserorden begann im Jerusalem des 11. Jahrhunderts als Hospitalbruderschaft und herrschte später über die Inseln Rhodos und Malta. Als Napoleon 1798 Malta einnahm, wurde der Orden zu einem Staat ohne Territorium und zog heimatlos durch Europa, bis Papst Pius VII. ihn einlud, sich dauerhaft in Rom niederzulassen.

Villa del Priorato di Malta Aventin Rom

Der Papst besaß bereits das frühere Tempelritter-Areal auf dem Aventin und überließ dem Orden 1834 die Villa del Priorato di Malta sowie den nahegelegenen Palazzo Malta an der Via Condotti als Hauptsitz und Residenz des Großmeisters.

Dieses päpstliche Geschenk erklärt, warum sich eine „Malteser“-Enklave hoch über dem Tiber befindet – und nicht auf jener Insel, die dem Orden seinen Namen gab. Die Verbindung zum Heiligen Stuhl ist bis heute eng: Der Orden ist ein religiöser Laienorden der katholischen Kirche, sein Großmeister schwört dem Papst Gehorsam, und der Vatikan ernennt einen Kardinalpatron, der das geistliche Leben innerhalb des Ordens schützt.

Lesen Sie auch über das Haus der Ritter von Rhodos.

Warum die Villa als eigener Staat gilt

Nach den Lateranverträgen von 1929 – denselben Abkommen, die den modernen Vatikanstaat begründeten – erkannte Italien die Villa del Priorato und den Palazzo Malta als exterritoriale Gebiete an. Rechtlich funktionieren sie wie Botschaften: Die italienische Polizei darf sie nicht ohne Erlaubnis betreten, italienische Steuern gelten nicht, und der Orden gibt eigene Kfz-Kennzeichen und Briefmarken heraus. Deshalb steht auf der Plakette an den grünen Türen „Sede Extraterritoriale“ – und deshalb umspannt Ihr Blick durch das Schlüsselloch tatsächlich drei souveräne Hoheitsgebiete.

Für einen umfassenden Blick auf die Klöster, geheimen Gärten und Sonnenuntergangsterrassen des Viertels lesen Sie unseren vollständigen Aventin-Guide.

Die Tür lesen

Ein genauer Blick auf das dunkelgrüne Portal offenbart den diplomatischen Status des Ortes, noch bevor Sie durch das Schloss blicken.

Malteser Schlüsselloch Plakette Aventin Rom

Eine bronzene Plakette zeigt den vollständigen italienischen Namen des Ordens, gekrönt vom achtzackigen Kreuz, und ergänzt um „Villa Magistrale — Sede Extraterritoriale“, was die Immunität im Botschaftsstil bestätigt.

Der schmiedeeiserne Türklopfer erinnert an das maltesische Design des 18. Jahrhunderts, während ein Briefschlitz aus Marmor weiterhin Post und Telegramme für den Orden entgegennimmt.

Malteser Briefkasten Aventin Rom

Direkt unter dem Klopfer schützt ein abgenutztes bronzenes Wappen das Schlüsselloch – sein Rand ist durch Jahrzehnte neugieriger Besucher glänzend poliert.

Warteschlange vermeiden und das perfekte Foto machen

Kommen Sie zwischen 7:00 und 9:00 Uhr morgens, wenn der Aventin still ist, das Licht weich fällt und Sie Ihre Aufnahme ohne Gedränge im Nacken komponieren können. Ab dem späten Vormittag – besonders an Wochenenden – kann die Wartezeit über zwanzig Minuten betragen. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Schlange kürzer, aber der Autofokus versagt häufig, es sei denn, Sie haben ein Stativ dabei – was von der Sicherheitsaufsicht möglicherweise untersagt wird.

Die meisten misslungenen Fotos haben denselben Grund: Automatik. Handy- und Kamerasensoren fokussieren oft auf die dunkle Tür, wodurch die Basilika überbelichtet und unscharf wird, oder sie messen das Licht an der Kuppel und versenken die Hecke in Dunkelheit. Sanftes Morgenlicht erlaubt es Ihnen, Fokus und Belichtung fein abzustimmen, bevor der nächste Besucher an der Reihe ist.

So gelingt das Foto mit dem iPhone

Malteser Schlüsselloch iPhone Einstellungen Aventin Rom

  • Tippen Sie auf die Belichtungsskala oben rechts und schieben Sie sie auf –2 EV.
  • Zoomen Sie auf 2×, 3× oder 5×, bis die Kuppel das Bild ausfüllt.
  • Drücken und halten Sie auf der Kuppel, um Fokus und Belichtung zu fixieren, dann leicht nach unten ziehen, um die Lichter abzudunkeln.
  • Stützen Sie das Handy am Holz ab und tippen Sie auf den Auslöser.

So gelingt das perfekte Foto mit der Kamera

  • Stabilisieren Sie die Kamera mit einem Stativ – sofern erlaubt.
  • Verwenden Sie ein 70–200-mm-Objektiv und stellen Sie auf manuellen Modus um.
  • Fokussieren Sie manuell auf die Kuppel, wählen Sie Blende f/8, ISO 100–200 und starten Sie mit etwa 1/500 s – Feinabstimmung je nach Licht.
  • Fotografieren Sie im RAW-Format, um Lichter und Heckenstruktur in der Nachbearbeitung wiederherzustellen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Aventine Hill
1 min 230 ft 70 m
Maskenbrunnen
4 min 690 ft 210 m
Rosengarten
9 min 1510 ft 460 m
Basilika Santa Cecilia in Trastevere
10 min 1640 ft 500 m
Denkmal für Giuseppe Mazzini
12 min 1900 ft 580 m
Mund der Wahrheit
13 min 2100 ft 640 m
Basilika Santa Maria in Cosmedin
13 min 2130 ft 650 m
Pyramide des Caius Cestius
15 min 2400 ft 730 m
Janusbogen
16 min 2620 ft 800 m
Marcellustheater
20 min 3280 ft 1000 m

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22854 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

Kaplica Sykstyńska

929567 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14372 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Das Kolosseum in Rom

108364 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988961 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

23052 Reisende haben gelesen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

7833 Reisende haben gelesen

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

11823 Reisende haben gelesen

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

Orangengarten Rom

20024 Reisende haben gelesen

Orangengarten

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Porta Pinciana Aurelian Walls Rome

    Aurelianische Mauer

  • Koloss von Konstantin in Rom

    Kolossalstatue Konstantins des Großen

  • Vatikanische Gärten

    Vatikanische Gärten

  • Septimius Severus römische Kaiser

    Septimius Severus

  • Kaiser Vespasian

    Kaiser Vespasian

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español
  • Polski
  • Русский
  • British English