NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels mit Aussicht
    • Hotels bei Bahnhof Termini
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
  • Hügel
    • Aventin
    • Kapitolsberg
    • Palatin
    • Pincio
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Marcellustheater

Verfasst von: Kate Zusmann

Theater des Marcellus in Rom
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:00 AM - 6:00 PM
Montag: 9:00 AM - 6:00 PM
Dienstag: 9:00 AM - 6:00 PM
Mittwoch: 9:00 AM - 6:00 PM
Donnerstag: 9:00 AM - 6:00 PM
Freitag: 9:00 AM - 6:00 PM
Samstag: 9:00 AM - 6:00 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
P.Za Monte Savello2 Min. 93 m: 23 75 280
Petroselli3 Min. 138 m: 44 81 83
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Circo Massimo20 Min. 1 km: B
Vittorio Emanuele40 Min. 2 km: A
Adresse Via del Teatro di Marcello, Roma
Webseite www.sovraintendenzaroma.it

Das Theater des Marcellus (Teatro di Marcello) ist ein Bauwerk, dessen Errichtung von Gaius Julius Cäsar begonnen wurde. Es wurde im Jahr 13 v. Chr. von Kaiser Augustus vollendet und seinem Lieblingsneffen Marcellus gewidmet. Das Gebäude zählt zu den ältesten erhaltenen Beispielen antiker Veranstaltungsorte, die für die Römer von großer Bedeutung waren.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes vor dem Besuch des Theaters des Marcellus
    • Was geschah im Theater des Marcellus?
    • Warum wurde das Theater des Marcellus gebaut?
    • Wer war der Erbauer des Theaters des Marcellus?
    • Steht das Theater des Marcellus heute noch?
    • Wie lange dauerte der Bau des Theaters des Marcellus?
    • Aus welchem Material wurde das Theater des Marcellus gebaut?
  • Geschichte des Baus des Theaters des Marcellus
    • Fakten und Aufführungen im Theater des Marcellus
  • Vergleich mit dem Kolosseum und Sitzplan
  • Unterkünfte in der Nähe des Theaters des Marcellus
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Wissenswertes vor dem Besuch des Theaters des Marcellus

Was geschah im Theater des Marcellus?

Das Theater des Marcellus wurde im Jahr 12 v. Chr. von Augustus eingeweiht und diente vor allem der Aufführung von Dramen und Gesangsdarbietungen. Es war über Jahrhunderte hinweg einer der wichtigsten öffentlichen Veranstaltungsorte Roms.

Warum wurde das Theater des Marcellus gebaut?

Es wurde als Denkmal für Marcus Marcellus errichtet, den Neffen von Augustus, der 23 v. Chr. verstarb. Das Theater war Teil von Augustus’ umfangreichem Bauprogramm, mit dem er seine Macht demonstrierte und die öffentliche Infrastruktur Roms verbesserte.

Wer war der Erbauer des Theaters des Marcellus?

Obwohl der genaue Architekt nicht bekannt ist, wird angenommen, dass das Theater des Marcellus, das 13 v. Chr. fertiggestellt wurde, von Marcus Vitruvius Pollio entworfen wurde – einem bedeutenden Architekten jener Zeit.

Steht das Theater des Marcellus heute noch?

Ja, das Theater des Marcellus ist trotz einiger Schäden bis heute erhalten und zählt zu den am besten erhaltenen Bauwerken der römischen Antike. Heute beherbergt es sowohl Wohn- als auch Geschäftsräume und prägt weiterhin das Stadtbild Roms.

Wie lange dauerte der Bau des Theaters des Marcellus?

Der Bau wurde in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Julius Cäsar in Auftrag gegeben und zog sich über mehrere Jahrzehnte hin. Vollendet wurde das Theater schließlich im Jahr 13 v. Chr. unter Augustus.

Aus welchem Material wurde das Theater des Marcellus gebaut?

Für den Bau wurden Travertin, Tuffstein (ein vulkanisches Gestein) und römischer Beton verwendet – Materialien, die im römischen Bauwesen des 1. Jahrhunderts v. Chr. häufig zum Einsatz kamen.

Geschichte des Baus des Theaters des Marcellus

Das Theater des Marcellus wurde im Bereich des Campus Martius errichtet, zwischen dem Tiber und dem Kapitolinischen Hügel. Es befindet sich zudem am Abhang des Kapitols, auf dem Weg zur Bocca della Verità („Mund der Wahrheit“). Augustus, der erste römische Kaiser, der einst sagte, er habe die Ewige Stadt aus Lehm vorgefunden und aus Marmor hinterlassen, widmete das Bauwerk seinem Lieblingsneffen Marcellus. Doch Marcellus verstarb jung, bevor er Nachfolger werden konnte, und wurde als erster im Mausoleum des Augustus beigesetzt.

Das Theater hatte eine große strategische Bedeutung. Aus diesem Grund errichtete die Familie der Fabier eine Festung auf den Arkaden. Später ging die Anlage in den Besitz der Familien Savelli und Orsini über.

Stich, wie das römische Theater des Marcellus im Mittelalter aussah

Im 16. Jahrhundert wurde das ehemalige Theater in einen Palazzo umgewandelt und später in ein Gebäude mit Luxuswohnungen transformiert.

Fakten und Aufführungen im Theater des Marcellus

Heute besteht das Theater des Marcellus aus den hohen Arkaden des antiken Theaters, mittelalterlichen Mauern und den Ergänzungen von Baldassare Peruzzi, der mit dem Umbau des Theaters zu einem Renaissance-Palast beauftragt war.

Theater des Marcellus und die Tempel des Apollo Sosianus und der Bellona

Man kann das Gebäude nicht betreten – es sei denn, man kennt einen Bewohner oder erhält eine Sondergenehmigung, die einmal jährlich möglich ist.

Das archäologische Gelände rund um das Fundament ist tagsüber geöffnet und für Besucher zugänglich. Es ist ein großartiger Ort, um antike Arkaden, Ausgrabungen und das nahe gelegene Portikus der Octavia zu bewundern. Ursprünglich verfügte das Theater über jeweils 41 Arkaden auf drei klassischen Ebenen: dorisch, ionisch und korinthisch. Der oberste Teil war mit riesigen Marmor-Masken aus dem Theater dekoriert. Heute finden dort im Sommer Klavierkonzerte statt.

Vergleich mit dem Kolosseum und Sitzplan

Das Theater des Marcellus ist die ursprüngliche Version des Kolosseums, jedoch nicht mit diesem identisch – es handelt sich nicht um das eigentliche römische Amphitheater.

Blick auf das Theater des Marcellus vom Kapitolinischen Hügel

Das Theater des Marcellus wurde zuerst errichtet und diente als Vorbild für das Kolosseum, das später berühmter wurde.

Der Bau begann im Jahr 27 v. Chr. unter Julius Cäsar und wurde, wie oben erwähnt, im Jahr 14 n. Chr. unter Kaiser Augustus vollendet. Das aus Travertin errichtete Theater des Marcellus war 33 Meter hoch und 130 Meter breit und bot Platz für 15.000 bis 20.000 Zuschauer. Dank spezieller Tunnel und Rampen konnten die Besucher das Theater schnell verlassen. Zudem war das Gebäude mit einem Segel überdacht, das Schatten spendete, und verfügte über bewegliche Kulissen. Im Inneren sorgten 36 bronzene Vasen für eine bessere Akustik.

Lesen Sie auch über die besten Theater- und Opernhäuser in Rom.

Unterkünfte in der Nähe des Theaters des Marcellus

Möchten Sie Ihren Rom-Urlaub unvergesslich machen? Hier besteht die Möglichkeit, eine Unterkunft in der Nähe des Theaters des Marcellus zu mieten! Sie befindet sich in zentraler Lage und ist ideal, um die Atmosphäre der antiken Stadt hautnah zu erleben.

Apartments nahe dem Theater des Marcellus

Das Theater des Marcellus ist ein beeindruckendes antikes Bauwerk. Es lohnt sich zweifellos, es zu besuchen, um die eindrucksvollen Arkaden und archäologischen Ausgrabungen zu bestaunen

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Große Synagoge
3 min 430 ft 130 m
Schildkrötenbrunnen
6 min 950 ft 290 m
Kapitol
6 min 950 ft 290 m
Janusbogen
7 min 1180 ft 360 m
Basilika Santa Maria in Ara Coeli
8 min 1310 ft 400 m
Mamertinisches Gefängnis
8 min 1380 ft 420 m
Mund der Wahrheit
9 min 1410 ft 430 m
Basilika Santa Maria in Cosmedin
9 min 1410 ft 430 m
Katzenheiligtum
9 min 1440 ft 440 m
Viktor-Emanuelsdenkmal
9 min 1480 ft 450 m

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22807 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

Kaplica Sykstyńska

929506 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14360 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988950 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

23032 Reisende haben gelesen

TOP 30 Sehenswürdigkeiten – Muss man in Rom gesehen haben

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

7768 Reisende haben gelesen

Beste Hotels in Rom mit Aussicht

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

11773 Reisende haben gelesen

Wie man Tickets für die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle kauft

Der Circus Maximus in Rom

70141 Reisende haben gelesen

Circus Maximus

Koloss von Konstantin in Rom

4996 Reisende haben gelesen

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Der Tiber in Rom

    Der Tiber in Rom

  • Thermen des Caracalla in Rom

    Caracalla-Thermen

  • Eternal City – Why Is Rome Called This?

    Ewige Stadt – Warum trägt Rom diesen Namen?

  • Koloss von Konstantin in Rom

    Kolossalstatue Konstantins des Großen

  • Forum Romanum w Rzymie

    Forum Romanum

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español
  • Polski