NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Der Tiber in Rom

Verfasst von: Kate Zusmann

Der Tiber in Rom
Empfohlene Tour

Der Tiber (lateinisch: Tiberius; italienisch: Tevere) ist seit den Tagen des Großen Römischen Reiches ein wahres Wahrzeichen der Ewigen Stadt. Der mäandrierende Fluss umschließt die berühmten Hügel der italienischen Hauptstadt und streift liebevoll das Stadtbild des Stadtteils Trastevere.

Das glitzernde Spiegelbild des Flusses ist von zahlreichen Sehenswürdigkeiten aus der Antike und dem Mittelalter umgeben. Dutzende Brücken verbinden das linke und rechte Ufer des Tibers und machen die römische Flusslandschaft besonders romantisch und malerisch.

Contents

Toggle
  • Geografie des Tibers
  • Ursprung des Namens
  • Geschichte des Tibers
  • Interessante Fakten über den Tiber
  • Brücken über den Tiber
  • Tiber-Kreuzfahrt am Castel Sant’Angelo
  • Wissenswertes über den Tiber
    • Wofür ist der Tiber bekannt?
    • Wo befindet sich der Tiber?
    • Was war der Tiber im antiken Rom?
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Geografie des Tibers

Der Tiber entspringt an den Hängen des Apennins in der Region Emilia-Romagna. Als wasserreicher Gebirgsfluss durchquert er Umbrien und Latium auf dem Weg nach Rom, wobei er von den Flüssen Nera und Aniene gespeist wird. Vor der Hauptstadt ist er von Betonbefestigungen eingefasst, und im Stadtgebiet wird das Gewässer in den Kanal Fossa Traiani übergeleitet. Der Tiber mündet schließlich ins Tyrrhenische Meer (italienisch: Mar Tirreno).

Tiber River in Rome

Die Gesamtlänge des drittlängsten Flusses Italiens beträgt 406 Kilometer, das Einzugsgebiet umfasst 17.375 Quadratkilometer. Der Tiber ist die wichtigste Wasserquelle für Rom. Die Italiener nennen ihn oft „flavus“, was auf Latein „weißlich“ bedeutet – ein Spitzname, der sich auf die gelblich-weiße Farbe des Wassers bezieht.

Ursprung des Namens

Es gibt mehrere Theorien über den Ursprung des Namens „Tiber“. Einer davon zufolge stammt „Tiber“ aus der vorlateinischen Sprache und leitet sich vom Substantiv „Tibur“ ab – dem antiken Namen der Stadt Tivoli, die etwa 30 Kilometer von Rom entfernt liegt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über einen Tagesausflug von Rom nach Tivoli.

Auch in etruskischen Schriften wurde der Fluss erwähnt, dort als „Tiferios“ bezeichnet – ein Name, der von den Italikern übernommen und zu „Tiber“ verändert worden sein könnte.

Allerdings existiert auch eine Legende zur Entstehung des Namens: König Tiberinus, der um 900 v. Chr. lebte, ertrank im Fluss Albula, der später als Tiber bekannt wurde. Jupiter machte den verstorbenen König zum Wächter der wilden Wasser – genannt Volturnus. Aufgrund dieses Mythos begannen Bildhauer damit, Flüsse, Meere und Ozeane als kraftvolle Männergestalten darzustellen.

Geschichte des Tibers

Der Legende nach sollten die neugeborenen Romulus und Remus, die Gründer Roms, im Tiber ertränkt werden. Historiker gehen davon aus, dass Rom im Jahr 753 v. Chr. am Ufer des Tiber gegründet wurde – etwa 25 Kilometer von der Küste Ostias entfernt. In der Antike bildete der Fluss die Grenze zwischen den Etruskern im Westen, den Sabinern im Osten und den Latinern im Süden.

Boote auf dem Tiber in Rom

Der Fluss spielte eine bedeutende Rolle für die Römer, die ihre Wirtschaft durch den Warentransport über Handelsschiffe aufbauten. Händler brachten Lebensmittel, Baumaterialien und weitere Waren in die Hauptstadt. Während der Punischen Kriege im 3. Jahrhundert v. Chr. war der Hafen von Ostia ein zentraler Stützpunkt für Seeschlachten. So wurde der Tiber auch zu einem strategischen Faktor in den kriegerischen Auseinandersetzungen Roms.

Später entstand am Ufer des Flusses im Bereich des Campus Martius ein großzügiger Anlegeplatz. Nach dem Bau des zentralen römischen Abwassersystems, der Cloaca Maxima, wurde der Tiber ein integraler Bestandteil davon, um sauberes Wasser durch unterirdische Kanäle in die Stadt zu leiten.

Mit der Zeit wurde der Fluss seichter, und der Haupthafen sowie der Seehandel verlagerten sich in Roms Nachbarort – Fiumicino. Im 17. und 18. Jahrhundert unternahm das Papsttum zahlreiche Anstrengungen, um das Flussbett innerhalb Roms zu säubern. Dadurch verbesserte sich die ökologische Lage des Tiber deutlich. An der Nutzung als Verkehrsweg änderte sich jedoch nichts mehr – der Fluss verlor seine frühere Bedeutung.

Interessante Fakten über den Tiber

  1. Der Tiber entspringt aus zwei Bergquellen in einer Höhe von 1.268 Metern über dem Meeresspiegel. Im Jahr 1930 ließ Benito Mussolini am Ursprung des Flusses eine antike Marmorsäule errichten. Auf dem Obelisken ist auf Latein eingraviert: „Hier entspringt der Fluss / der dem Schicksal Roms geweiht ist“.
  2. Eine Besonderheit des Flusses sind seine regelmäßigen Überschwemmungen. So steht das Gebiet des Campus Martius oft bis zu 2 Meter unter Wasser. Seit dem Jahr 1876 sind die Römer jedoch weitgehend geschützt, nachdem hohe Steinmauern an beiden Ufern des Tiber errichtet wurden.
  3. Ein weiterer interessanter Fakt hängt mit dem Namen des Flusses zusammen: Die Redewendung „den Tiber überqueren“ bedeutet, zum katholischen Glauben überzutreten. In Analogie dazu meint „die Themse überqueren“, sich zum Anglikanismus zu bekehren. Zu Zeiten religiöser Konflikte hatten solche Ausdrücke große Bedeutung.
  4. In der Antike wurden Verurteilte durch Ertränken im Tiber hingerichtet. Während der Herrschaft von Tiberius brachte man die Delinquenten zur Gemonischen Treppe und stieß sie ins tiefe Wasser. Dieses Schicksal traf nicht nur einfache Räuber, sondern auch einige der ersten christlichen Päpste.
  5. Die Römer lieben es, sich durch kaltes Wasser zu beleben. Am 1. Januar springen mutige – oder gar waghalsige – Hauptstädter unter dem lauten Jubel der Menge von der Ponte Cavour in den Tiber!
  6. Die Uferpromenade ist ein idealer Ort für morgendliche und abendliche Jogging- oder Fahrradtouren.

Brücken über den Tiber

Die linke und rechte Uferseite des Tiber werden in Rom durch 26 Brücken miteinander verbunden. Neben modernen Bauwerken haben sich auch einige antike Brücken erhalten. So wurde die Milvische Brücke (Ital.: Ponte Molle oder Ponte Milvio) bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet, um die Via Flaminia – eine antike Römerstraße – zu verlängern und Rom mit Ariminum (dem heutigen Rimini) zu verbinden. Im 4. Jahrhundert n. Chr. fand an der Milvischen Brücke eine entscheidende Schlacht zwischen den Kaisern Maxentius und Konstantin dem Großen (lat. Constantinus) statt.

Es war keine bloße Machtschlacht, sondern ein Kampf um die vorherrschende Religion. Der besiegte Maxentius ertrank im Tiber, während Konstantin dem Titel des Alleinherrschers über Rom näherkam. So begann die Ära des Christentums. Heute befindet sich ganz in der Nähe der Milvischen Brücke das Stadio Olimpico, in dem die Heimspiele der Fußballvereine AS Roma und Lazio Rom ausgetragen werden.

Ponte Sisto ist eine Fußgängerbrücke, die das rechte Ufer des Tiber mit dem Stadtteil Trastevere verbindet. Die mittelalterliche Steinbrücke, die Papst Sixtus IV. gewidmet ist, bietet einen malerischen Anblick mit der alten Uferpromenade im Hintergrund. Am linken Ufer, direkt gegenüber der Brücke, befindet sich die Piazza Trilussa – ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher von Trastevere. Von Juli bis August wird das Tiberufer an der Ponte Sisto mit Ständen für Snacks, Cocktails und Livemusik belebt. Jeder ist eingeladen, die Preise zu entdecken und in die gemütliche Abendatmosphäre einzutauchen.

Lies über die besten Restaurants im Stadtteil Trastevere mit traditioneller Küche.

Castel Sant’Angelo Brücke in Rom über den Tiber

Südlich der Vatikanstadt liegt im Fluss eine kleine Insel – die Isola Tiberina, die aus der Vogelperspektive wie ein Fischerboot aussieht. Im 10. Jahrhundert wurde dort die Basilica di San Bartolomeo all’Isola errichtet, wo sich das Grab des Heiligen Bartholomäus befindet. Wenn man über die Insel den Tiber überquert, erreicht man am rechten Ufer eine der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten Roms – die Bocca della Verità (Mund der Wahrheit).

Ponte Sant’Angelo (Brücke des Hadrian) stammt aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. und ist heute eine reine Fußgängerbrücke. In der Antike trug sie den Namen des Kaisers Hadrian, da sie auf seinen Befehl hin errichtet wurde. Sie führt direkt zum Mausoleum des Hadrian, das später als Engelsburg (Castel Sant’Angelo) bekannt wurde. Der massive Steinzylinder der Burg birgt die Überreste christlicher Päpste sowie zahlreiche historische Artefakte. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die Brücke mit Marmor verkleidet und mit Statuen der Heiligen Petrus und Paulus geschmückt. Im 17. Jahrhundert ergänzte Gian Lorenzo Bernini das Ensemble mit zehn Engelsstatuen.

Tiber-Kreuzfahrt am Castel Sant’Angelo

Wenn Sie in Rom ankommen, genießen Sie ein einzigartiges Erlebnis mit einer Tiber-Kreuzfahrt, die an ikonischen Wahrzeichen wie der Engelsburg und dem Vatikan vorbeiführt.

Entfliehen Sie dem hektischen Stadtverkehr und entscheiden Sie sich für eine entspannte Fahrt, die bei jeder Kurve einen Hauch römischer Geschichte mit sich bringt. Mit dieser Hop-on-Hop-off-Kreuzfahrt haben Sie die Freiheit, Sehenswürdigkeiten nach Ihrem Interesse zu erkunden und anschließend ganz einfach Ihre Bootstour fortzusetzen. Die Schiffe fahren alle 30 Minuten, wodurch die Wartezeit minimal bleibt.

Entdecken Sie die vielen Gesichter Roms – vom demokratiebegründenden antiken Rom über das zivilisationsprägende päpstliche Rom bis hin zum faszinierend chaotischen modernen Rom. Erleben Sie die Geschichte Roms in Ihrem eigenen Tempo und fügen Sie Ihrer Reise ein unvergessliches Kapitel hinzu. Es gibt wirklich keinen schöneren Weg, die Ewige Stadt zu erleben!

Ein weiteres fantastisches Erlebnis in Rom erwartet Sie bei einer Abend-Aperitif-Kreuzfahrt. Genießen Sie klassischen italienischen Wein und lokale Häppchen, während Sie im goldenen Abendlicht der Ewigen Stadt dahingleiten. Begleitet von Musik und einer sanften Fahrt über den Tiber erwartet Sie eine zauberhafte Stunde voller römischer Romantik.

Wissenswertes über den Tiber

Wofür ist der Tiber bekannt?

Der Tiber ist einer der längsten Flüsse Italiens und fließt direkt durch das historische Zentrum Roms. In der Antike war der Tiber schiffbar und spielte eine entscheidende Rolle für die Entwicklung der Ewigen Stadt.

Wo befindet sich der Tiber?

Der Tiber liegt in Mittelitalien. Er erstreckt sich über etwa 400 Kilometer – vom Apennin in der Toskana über Umbrien und Latium, vorbei an Rom, bis hin zum Tyrrhenischen Meer bei Ostia (was wörtlich „Mündungen“ des Flusses bedeutet).

Was war der Tiber im antiken Rom?

Im antiken Rom war der Tiber eine zuverlässige Quelle für Süßwasser. Die Römer nutzten den Fluss zur Bewässerung ihrer Felder und als Trinkwasserquelle für Mensch und Tier. Rom entstand nicht direkt an der Flussmündung, sondern rund 25 Kilometer flussaufwärts von der Stelle, an der der Tiber ins Mittelmeer mündet.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Palazzo Corsini
9 min 1480 ft 450 m
Campo de' Fiori
9 min 1510 ft 460 m
Große Synagoge
10 min 1670 ft 510 m
Schildkrötenbrunnen
10 min 1710 ft 520 m
Katzenheiligtum
11 min 1770 ft 540 m
Basilika Santa Cecilia in Trastevere
12 min 1970 ft 600 m
Marcellustheater
13 min 2070 ft 630 m
Kolossalstatue Konstantins des Großen
15 min 2530 ft 770 m
Kirche del Gesù
16 min 2590 ft 790 m
Sant'Agnese in Agone
17 min 2760 ft 840 m

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

20352 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929095 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14279 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Das Kolosseum in Rom

108271 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988868 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Mamertinisches Gefängnis

6650 Reisende haben gelesen

Mamertinisches Gefängnis (Carcer Tullianum)

Der Circus Maximus in Rom

69914 Reisende haben gelesen

Circus Maximus

Forum Romanum w Rzymie

24963 Reisende haben gelesen

Forum Romanum

Konstantinsbogen in Rom

16096 Reisende haben gelesen

Konstantinsbogen

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Wetter im Juni in Rom

    Was sollte man im Juni in Rom tragen?

  • Gruppenführung in den Vatikanischen Gärten

    Führung durch die Vatikanischen Gärten – Meine Erfahrung

  • Kirche del Gesù in Rom

    Kirche del Gesù

  • Das Haus der Ritter von Rhodos

    Das Haus der Ritter von Rhodos

  • Lido di Ostia, der nächstgelegene Strand zu Rom

    Welcher Strand ist am nächsten zu Rom?

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español