NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Brunnen und Plätze /

Campo de’ Fiori

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Campo de' Fiori in Rom
Tipp Come in the morning (around 7 AM to 1 PM) for the bustling market, and from 6–7 PM for an aperitivo, when the square comes alive with evening crowds.
Nächstgelegene Bushaltestellen
C.So Vittorio Emanuele/Navona3 Min. 170 m: 46 62 64 916
Lgt Sangallo/Perosi10 Min. 487 m: 115 870
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Ottaviano40 Min. 2 km: A
Circo Massimo 35 Min. 1.8 km: B
Adresse Campo de' Fiori, Roma

Der Campo de’ Fiori ist einer der zentralen Plätze der Ewigen Stadt. Tagsüber ist er bekannt für seinen lebhaften Blumen-, Obst- und Gemüsemarkt, während er sich abends in ein Zentrum für Restaurants und Shisha-Bars verwandelt.

Contents

Toggle
  • Geschichte
  • Giordano Bruno und sein Denkmal
    • Die Inschrift auf Brunos Denkmal
  • Campo de’ Fiori in der Populärkultur
  • Der moderne Markt
  • Nachtleben und Umgebung
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Geschichte

Campo de’ Fiori war ursprünglich eine Wiese – sein Name bedeutet wörtlich „Blumenfeld“. Im Jahr 1456 ordnete Papst Kalixt III. die Neugestaltung und Pflasterung des Viertels an. So wurde aus dem wilden Gelände ein lebendiger städtischer Platz. Während dieser Umgestaltung entstanden zahlreiche prächtige Paläste, darunter der Palazzo Orsini, der teilweise über den Ruinen des antiken Pompeius-Theaters erbaut wurde. Mit der Zeit entwickelte sich die Gegend zu einem beliebten Treffpunkt für Botschafter, Kardinäle und andere einflussreiche Persönlichkeiten.

Im 16. Jahrhundert fand auf der Piazza zweimal pro Woche ein Pferdemarkt statt, der Händler und Schaulustige aus ganz Rom anzog. Der Campo de’ Fiori ist etwa 90 Meter lang und 50 Meter breit und somit ein bedeutender Handelsplatz. Zahlreiche Gasthäuser, Handwerksbetriebe und später moderne Bed & Breakfasts trugen dazu bei, dass der Platz bis heute als einer der lebendigsten Orte Roms gilt.

So entstand auf dem Platz ein regelmäßiger Pferdemarkt, der zweimal wöchentlich stattfand.

Auch öffentliche Hinrichtungen fanden hier statt – ein düsteres Kapitel in der Geschichte des Platzes, das durch sein bekanntestes Denkmal gewürdigt wird: jenes für Giordano Bruno.

Giordano Bruno und sein Denkmal

Giordano Bruno, ein italienischer Philosoph und Dominikanermönch, wurde wegen Ketzerei verurteilt und am 17. Februar 1600 auf dem Campo de’ Fiori verbrannt. Er stellte das geozentrische Weltbild in Frage, indem er behauptete, dass sich die Erde um die Sonne dreht – eine zu jener Zeit revolutionäre Idee.

Giordano Bruno Denkmal Campo de Fiori Rom

Im Jahr 1889 wurde zu Ehren Brunos eine Statue im Zentrum der Piazza errichtet. Das von Ettore Ferrari geschaffene Denkmal ist fast 4 Meter hoch. Die vermummte Figur blickt trotzig in Richtung Vatikan – ein symbolischer Akt, der den Widerstand gegen die einstige Verurteilung durch die Kirche ausdrückt. Das Denkmal gilt seither als Symbol für freies Denken und intellektuellen Mut und zieht Besucher aus aller Welt an.

Der italienische Philosoph und Dominikanermönch wurde verbrannt, weil er behauptete, dass sich die Erde um die Sonne dreht – und nicht umgekehrt, wie man zuvor glaubte. Bruno wurde wegen Ketzerei angeklagt und am 17. Februar 1600 auf dem Campo de’ Fiori lebendig verbrannt. Im Jahr 1889 wurde ihm zu Ehren ein Denkmal errichtet.

Die Inschrift auf Brunos Denkmal

Die Inschrift auf dem Giordano Bruno-Denkmal Campo de Fiori Rom

Der Sockel trägt eine Tafel mit folgender Inschrift auf Italienisch, wobei das Datum in römischen Zahlen angegeben ist:

IX GIUGNO MDCCCLXXXIX
A BRUNO
IL SECOLO DA LVI DIVINATO
QVI
DOVE IL ROGO ARSE

Übersetzt ins Deutsche lautet der Text:

9. Juni 1889
Für Bruno
Das Jahrhundert, das er vorhergesagt hat
Hier
Wo das Feuer brannte

„IX GIUGNO“ steht für den 9. Juni, während „MDCCCLXXXIX“ das Jahr 1889 in römischen Zahlen darstellt. Diese Inschrift erinnert an das Datum der Enthüllung des Denkmals und würdigt Brunos visionäre Ideen („das Jahrhundert, das er vorhergesagt hat“). Gleichzeitig markiert sie die genaue Stelle auf dem Campo de’ Fiori, an der er hingerichtet wurde – eine ewige Verbindung seines Martyriums mit dem Kampf für geistige Freiheit und wissenschaftliche Wahrheit.

Campo de’ Fiori in der Populärkultur

Im Jahr 1943 erschien der italienische Spielfilm „Campo dei Fiori“ (auf Englisch bekannt als The Peddler and the Lady), unter der Regie von Mario Bonnard.

Filmplakat der italienischen Komödie Campo dei Fiori von Mario Bonnard 1943

Ein Großteil des Films spielt auf und um den Platz und erzählt eine Liebesgeschichte zwischen einem Gemüsehändler und einer Fischverkäuferin. Diese leichte und heitere Handlung steht im Kontrast zur düsteren Vergangenheit der Piazza und unterstreicht gleichzeitig ihren festen Platz in der kulturellen Vorstellung Roms.

Der moderne Markt

Heute findet auf dem Campo de’ Fiori täglich ein Markt statt, auf dem Besucher frisches Obst, Gemüse und Blumen entdecken können.

Markttreiben tagsüber auf dem Campo de' Fiori

Händler verkaufen auch Gewürze, Öle und andere regionale Produkte, die die Aromen der römischen Küche einfangen. Der Markt ist in der Regel am Vormittag geöffnet und endet gegen frühen Nachmittag.

Heute findet auf dem Platz ein täglicher Markt statt, auf dem Sie das frischeste Obst und Gemüse kaufen können. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Blumen, die entlang der Piazza verkauft werden.

Nachtleben und Umgebung

Bei Sonnenuntergang verwandelt sich der Campo de’ Fiori in ein bekanntes Ziel für das römische Nachtleben. Einheimische und Touristen treffen sich zum Aperitivo, essen in nahegelegenen Restaurants oder entspannen in einer der Shisha-Lounges.

Traditioneller Abend-Aperitif auf dem Campo de' Fiori in Rom

Die Piazza und die umliegenden Straßen sind besonders bei jüngeren Menschen beliebt, die bis spät in die Nacht Bars und Cafés füllen. Viele bekannte Gelaterien befinden sich ebenfalls in der Nähe und sorgen für einen süßen Abschluss des Abends.

Egal ob tagsüber wegen des lebhaften Markts oder abends wegen der ausgelassenen Stimmung – der Campo de’ Fiori ist ein absolutes Muss für alle, die das kulturelle und historische Rom erleben möchten.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Katzenheiligtum
7 min 1210 ft 370 m
Sant'Agnese in Agone
8 min 1250 ft 380 m
Vierströmebrunnen
8 min 1280 ft 390 m
Piazza Navona
9 min 1410 ft 430 m
Fluss Tiber
9 min 1510 ft 460 m
Palazzo Corsini
9 min 1540 ft 470 m
Neptunbrunnen
10 min 1570 ft 480 m
Schildkrötenbrunnen
10 min 1570 ft 480 m
Pantheon
11 min 1770 ft 540 m
Kirche del Gesù
12 min 2000 ft 610 m

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

20350 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929095 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14279 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Das Kolosseum in Rom

108271 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988868 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

5125 Reisende haben gelesen

Fontana della Barcaccia

18808 Reisende haben gelesen

Viktor-Emanuelsdenkmal

Spanische Treppe in Rom

19657 Reisende haben gelesen

Spanische Treppe

Trevi-Brunnen in Rom

12063 Reisende haben gelesen

Trevi-Brunnen

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Das Haus der Ritter von Rhodos

    Das Haus der Ritter von Rhodos

  • Pinien in Rom – Symbol der Ewigen Stadt

    Schirm-Kiefern in Rom – Symbol der Ewigen Stadt

  • Gaius Iulius Caesar

    Gaius Iulius Caesar

  • Wie man Tickets für das Kolosseum kauft

  • Große Synagoge von Rom

    Große Synagoge

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español