NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Aurelianische Mauer

Verfasst von: Kate Zusmann

Porta Pinciana Aurelian Walls Rome
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:00 AM - 2:00 PM
Dienstag: 9:00 AM - 2:00 PM
Mittwoch: 9:00 AM - 2:00 PM
Donnerstag: 9:00 AM - 2:00 PM
Freitag: 9:00 AM - 2:00 PM
Samstag: 9:00 AM - 2:00 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Porta S. Sebastiano1 Min. 62 m: 218
Porta S. Sebastiano: 118
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Ponte Lungo31 Min. 1.6 km: A
Circo Massimo 34 Min. 1.7 km: B
Adresse Via di Porta San Sebastiano, 18, Rome
Webseite www.museodellemuraroma.it

Die Aurelianische Mauer (Le Mura Aureliane) in Rom wurde im dritten Jahrhundert n. Chr. erbaut und ist etwa 19 Kilometer lang. Die Bauarbeiten wurden unter Kaiser Aurelian begonnen, in einer Zeit allgemeiner Unsicherheit in Italien und im gesamten Reich. Die Befestigungsmauern wurden in der Antike mehrfach restauriert, sind aber bis heute gut erhalten. Zudem verfügten sie über 17 bedeutende Tore und mehrere kleinere Durchgänge.

Contents

Toggle
  • Kaiser Aurelian
  • Bau der Mauer
  • Strukturen
  • Spannende Fakten zur Aurelianischen Mauer
  • Die Mauer heute
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Kaiser Aurelian

Nach fünf Jahrhunderten unangefochtener Dominanz entschied Kaiser Aurelian (270–275 n. Chr.), dass die Stadt eine Verteidigungsmauer benötige, um sich gegen Angreifer zu schützen – insbesondere gegen die barbarischen Stämme an den Nordgrenzen des Römischen Reiches.

Die Aurelianische Mauer in Rom

Vom ersten Jahrhundert v. Chr. bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. waren Roms Streitkräfte so mächtig, dass die Stadt keine Schutzmauer benötigte.

Dennoch wurde eine kleine Anzahl von Soldaten mit der Bewachung der Befestigungsanlagen betraut, und die Aurelianische Mauer schützte die Stadt bis ins 19. Jahrhundert.

Bau der Mauer

Die Aurelianische Mauer war ursprünglich 19 Kilometer lang (12 Meilen) und 6–8 Meter hoch (20 Fuß). Die Mauer beinhaltete einen quadratischen Turm von etwa 30 Metern (100 Fuß) Höhe. Sie wurde schließlich unter Kaiser Probus, dem Nachfolger Aurelians, fertiggestellt.

die Aurelianische Mauer in Rom

Die Aurelianische Mauer war größer und stärker als die Mauer des Servius Tullius und umschloss alle sieben Hügel Roms sowie das Viertel Trastevere.

Strukturen

Mehrere bedeutende Monumente und Gebäude wurden in die Struktur der Mauer integriert. Zu diesen Bauwerken gehören die Engelsburg (Castel Sant’Angelo), das Amphitheatrum Castrense, die Pyramide des Cestius sowie ein Abschnitt des Aquädukts Aqua Claudia Park der Aquädukte.

Inschriften belegen die Restaurierung der Mauer durch Arcadius und Honorius im Jahr 403 an den Toren Porta Portuensis, Praenestina und Tiburtina. Zudem sind Instandsetzungen durch Theoderich und Cassiodor anhand von Ziegelstempeln belegt.
Karte der Aurelianischen Mauer in Rom

Spannende Fakten zur Aurelianischen Mauer

Hier sind fünf faszinierende numerische und architektonische Fakten, die das beeindruckende Ausmaß und die historische Bedeutung der Aurelianischen Mauer Roms verdeutlichen:

  1. Erstaunlicherweise wurde die Aurelianische Mauer in nur etwa fünf Jahren (zwischen 271 und 275 n. Chr.) errichtet – ein bemerkenswert schneller Zeitraum angesichts ihrer enormen Länge von rund 19 Kilometern (12 Meilen).
  2. Die Mauer umfasste etwa 380 Verteidigungstürme, die in einem Abstand von etwa 100 römischen Fuß (ca. 29,6 Meter) angeordnet waren, um den Verteidigern klare Sichtlinien und eine effektive Kommunikation zu ermöglichen.
  3. Ungefähr ein Sechstel der gesamten Mauerlänge bestand aus bereits vorhandenen Strukturen – wie der Pyramide des Cestius und Teilen der antiken Aquädukte, was die außergewöhnliche Effizienz und den Einfallsreichtum der Römer beim Bauen unterstreicht.
  4. Die Aurelianische Mauer war an ihrer Basis durchschnittlich etwa 3,4 Meter (11 Fuß) dick und verjüngte sich nach oben hin leicht. Dank ihrer robusten Bauweise konnte die Befestigung Angriffe überstehen und blieb über fast 18 Jahrhunderte weitgehend intakt.
  5. Die Mauern verteidigten Rom über 1.500 Jahre hinweg – bemerkenswerterweise wurden sie zuletzt im Jahr 1870 bei der Einnahme Roms militärisch genutzt, die letztlich die Einigung Italiens vollendete. Ihre anhaltende Wirksamkeit belegt die außergewöhnliche Haltbarkeit römischer Ingenieurskunst.

Die Mauer heute

Heutzutage ist die Aurelianische Mauer das größte antike Monument in Rom. Außerdem dient die Mauer weiterhin als Begrenzung des historischen Stadtzentrums.

Aurelianische Mauer heute – Porta Portese Tor in Trastevere

Etwa zwei Drittel der Aurelianischen Mauer sind bis heute gut erhalten.

In der Nähe der Porta San Sebastiano befindet sich das Museo delle Mura, in dem Sie mehr über die Geschichte der Mauer erfahren können. Zu den monumentalsten Toren zählen die Porta Maggiore und die Porta Asinaria. Leider ist es aufgrund der Struktur und aus Sicherheitsgründen nicht möglich, auf der Mauer zu gehen. Es ist jedoch möglich, dem ursprünglichen Verlauf der Mauer entlang ihres historischen Perimeters zu folgen.

Sie können prüfen, ob sich die Adresse Ihres Hotels innerhalb der Aurelianischen Mauer befindet.

Heute kennen viele Besucher Roms den Verlauf der Aurelianischen Mauer, da sie von Taxifahrern als Begrenzung für verschiedene Tarifzonen verwendet wird. Mehr über die Taxipreise erfahren Sie hier. Sie können auch unseren Taxi-Rechner nutzen.

Ein Taxi fährt durch einen Bogen der Aurelianischen Mauer in der Nähe der Villa Borghese

Erwähnenswert ist, dass die Aurelianische Mauer eines der bedeutendsten, umfangreichsten und ältesten Bauwerke der Ewigen Stadt ist. Heute wird das Zentrum der Stadt anhand dieser Mauer gemessen, und man kann sie von zahlreichen Orten Roms aus sehen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Caracalla-Thermen
23 min 3810 ft 1.2 km
Lateranbasilika
28 min 4530 ft 1.4 km
Heilige Treppe (Scala Santa)
31 min 5090 ft 1.6 km
Katakomben des Hl. Kallistus
35 min 1.1 mi 1.8 km
Pyramide des Caius Cestius
36 min 1.11 mi 1.8 km
Circus Maximus
40 min 1.23 mi 2 km
Colosseum
40 min 1.26 mi 2 km
Konstantinsbogen
41 min 1.26 mi 2 km
Palatin Hügel
44 min 1.37 mi 2.2 km
Basilika Santa Maria in Cosmedin
47 min 1.47 mi 2.4 km

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22574 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929191 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14294 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988885 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Mamertinisches Gefängnis

6704 Reisende haben gelesen

Mamertinisches Gefängnis (Carcer Tullianum)

Koloss von Konstantin in Rom

4930 Reisende haben gelesen

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Forum Romanum w Rzymie

24979 Reisende haben gelesen

Forum Romanum

Theater des Marcellus in Rom

17759 Reisende haben gelesen

Marcellustheater

Die Ruinen des Katzenheiligtums in Largo di Torre Argentina

12501 Reisende haben gelesen

Katzenheiligtum in Rom – Largo di Torre Argentina

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Konstantinsbogen in Rom

    Konstantinsbogen

  • Palatin Hügel Rom

    Palatin

  • Statua cesarza Tytusa

    Kaiser Titus

  • Basilika Santa Maria in Ara Coeli Rom

    Basilika Santa Maria in Ara Coeli

  • Wetter im April in Rom

    Was sollte man im April in Rom tragen?

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español