
15259 Reisende haben gelesen
Öffnungszeiten |
Sonntag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
|
---|---|
Empfohlene Tour | |
Nächstgelegene Bushaltestellen |
Porta S. Sebastiano: 118 |
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen |
|
Adresse | Via di Porta San Sebastiano, 18, Rome |
Webseite | www.museodellemuraroma.it |
Die Aurelianische Mauer (Le Mura Aureliane) in Rom wurde im dritten Jahrhundert n. Chr. erbaut und ist etwa 19 Kilometer lang. Die Bauarbeiten wurden unter Kaiser Aurelian begonnen, in einer Zeit allgemeiner Unsicherheit in Italien und im gesamten Reich. Die Befestigungsmauern wurden in der Antike mehrfach restauriert, sind aber bis heute gut erhalten. Zudem verfügten sie über 17 bedeutende Tore und mehrere kleinere Durchgänge.
Contents
ToggleNach fünf Jahrhunderten unangefochtener Dominanz entschied Kaiser Aurelian (270–275 n. Chr.), dass die Stadt eine Verteidigungsmauer benötige, um sich gegen Angreifer zu schützen – insbesondere gegen die barbarischen Stämme an den Nordgrenzen des Römischen Reiches.
Vom ersten Jahrhundert v. Chr. bis zum dritten Jahrhundert n. Chr. waren Roms Streitkräfte so mächtig, dass die Stadt keine Schutzmauer benötigte.
Dennoch wurde eine kleine Anzahl von Soldaten mit der Bewachung der Befestigungsanlagen betraut, und die Aurelianische Mauer schützte die Stadt bis ins 19. Jahrhundert.
Die Aurelianische Mauer war ursprünglich 19 Kilometer lang (12 Meilen) und 6–8 Meter hoch (20 Fuß). Die Mauer beinhaltete einen quadratischen Turm von etwa 30 Metern (100 Fuß) Höhe. Sie wurde schließlich unter Kaiser Probus, dem Nachfolger Aurelians, fertiggestellt.
Die Aurelianische Mauer war größer und stärker als die Mauer des Servius Tullius und umschloss alle sieben Hügel Roms sowie das Viertel Trastevere.
Mehrere bedeutende Monumente und Gebäude wurden in die Struktur der Mauer integriert. Zu diesen Bauwerken gehören die Engelsburg (Castel Sant’Angelo), das Amphitheatrum Castrense, die Pyramide des Cestius sowie ein Abschnitt des Aquädukts Aqua Claudia Park der Aquädukte.
Inschriften belegen die Restaurierung der Mauer durch Arcadius und Honorius im Jahr 403 an den Toren Porta Portuensis, Praenestina und Tiburtina. Zudem sind Instandsetzungen durch Theoderich und Cassiodor anhand von Ziegelstempeln belegt.
Hier sind fünf faszinierende numerische und architektonische Fakten, die das beeindruckende Ausmaß und die historische Bedeutung der Aurelianischen Mauer Roms verdeutlichen:
Heutzutage ist die Aurelianische Mauer das größte antike Monument in Rom. Außerdem dient die Mauer weiterhin als Begrenzung des historischen Stadtzentrums.
Etwa zwei Drittel der Aurelianischen Mauer sind bis heute gut erhalten.
In der Nähe der Porta San Sebastiano befindet sich das Museo delle Mura, in dem Sie mehr über die Geschichte der Mauer erfahren können. Zu den monumentalsten Toren zählen die Porta Maggiore und die Porta Asinaria. Leider ist es aufgrund der Struktur und aus Sicherheitsgründen nicht möglich, auf der Mauer zu gehen. Es ist jedoch möglich, dem ursprünglichen Verlauf der Mauer entlang ihres historischen Perimeters zu folgen.
Sie können prüfen, ob sich die Adresse Ihres Hotels innerhalb der Aurelianischen Mauer befindet.
Heute kennen viele Besucher Roms den Verlauf der Aurelianischen Mauer, da sie von Taxifahrern als Begrenzung für verschiedene Tarifzonen verwendet wird. Mehr über die Taxipreise erfahren Sie hier. Sie können auch unseren Taxi-Rechner nutzen.
Erwähnenswert ist, dass die Aurelianische Mauer eines der bedeutendsten, umfangreichsten und ältesten Bauwerke der Ewigen Stadt ist. Heute wird das Zentrum der Stadt anhand dieser Mauer gemessen, und man kann sie von zahlreichen Orten Roms aus sehen.
Autor: Kate Zusmann
iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.
NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.