NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Konstantinsbogen

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Konstantinsbogen in Rom
Tipp Besuchen Sie den Konstantinsbogen früh am Morgen bei Sonnenaufgang. Suchen Sie sich eine interessante Perspektive auf Augenhöhe und beziehen Sie die antiken Pflastersteine mit ins Bild ein – so entsteht ein besonders stimmungsvolles Foto.
Nächstgelegene Bushaltestellen
Celio Vibenna3 Min. 175 m: 75 85 87
Colosseo4 Min. 223 m: 75 85 87 117
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Colosseo5 Min. 242 m: B
Circo Massimo 13 Min. 664 m: B
Adresse Via di S. Gregorio, Roma

Der Triumphbogen des Konstantin, errichtet im Jahr 315 n. Chr., erinnert an den Sieg des römischen Kaisers Konstantin des Großen über den römischen Usurpator Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke in Rom.

Der Bogen befindet sich an der Via Triumphalis, zwischen dem Kolosseum, dem Tempel der Venus und Roma sowie dem Forum Romanum. Er gilt als der modernste aller römischen Triumphbögen und zugleich als das letzte große Monument des kaiserlichen Roms.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes vor dem Besuch des Konstantinsbogens in Rom
    • Warum ist der Konstantinsbogen so bedeutend?
    • Was symbolisiert der Triumphbogen des Konstantin?
    • Wie groß ist der Konstantinsbogen?
    • Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
    • Ist der Besuch des Konstantinsbogens kostenlos?
    • Kann der Konstantinsbogen als Propaganda betrachtet werden?
  • Spannende Fakten und Zahlen
  • Geschichte
  • Inschrift
    • Übersetzung
  • Skulpturenschmuck
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Wissenswertes vor dem Besuch des Konstantinsbogens in Rom

Warum ist der Konstantinsbogen so bedeutend?

Der Konstantinsbogen ist das größte erhaltene Triumphbogenbauwerk und zugleich das letzte große Monument des Römischen Reiches. Er ist einem der wichtigsten historischen Persönlichkeiten gewidmet – Kaiser Konstantin dem Großen, der maßgeblich zur Legalisierung des Christentums beitrug.

Was symbolisiert der Triumphbogen des Konstantin?

Der Bogen erinnert an Konstantins Sieg im Bürgerkrieg, durch den er zum alleinigen Herrscher des Römischen Reiches wurde. Das Monument diente auch dazu, die Herrschaft Konstantins nach dem Sieg über Kaiser Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke am 28. Oktober 312 zu legitimieren.

Wie groß ist der Konstantinsbogen?

Der Konstantinsbogen ist der größte antike Triumphbogen, der bis heute erhalten geblieben ist. Er ist 21 Meter hoch, 25 Meter breit und besteht aus drei Torbögen.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Die beste Zeit für einen Besuch des Konstantinsbogens ist zwischen 6:00 und 7:00 Uhr morgens. Besonders eindrucksvoll ist es, wenn die ersten Sonnenstrahlen hinter dem Kolosseum aufgehen und den Bogen in warmes Licht tauchen.

Ist der Besuch des Konstantinsbogens kostenlos?

Ja, der Konstantinsbogen kann kostenlos besichtigt werden. Es gibt keine Öffnungszeiten – Sie können sich rund um das Bauwerk frei bewegen und es von allen Seiten betrachten. Der Zugang unter den Bogen ist jedoch durch einen Schutzzaun zum Erhalt des Monuments eingeschränkt.

Kann der Konstantinsbogen als Propaganda betrachtet werden?

Ja. Im Gegensatz zu den Ehrenmonumenten früherer Kaiser nutzt Konstantin den Bogen bewusst zur Selbstdarstellung. Er zeigt sich nicht als göttlicher Herrscher, sondern als milder, charismatischer Führer – ein klares Beispiel für politische Propaganda im Römischen Reich.

Spannende Fakten und Zahlen

Hier sind sechs faszinierende und ungewöhnliche Fakten über den Konstantinsbogen:

  1. Würde heute ein ähnlicher Triumphbogen aus Marmor mit vergleichbarer Handwerkskunst, Materialien, Architekten, Bildhauern und Arbeitskräften errichtet, lägen die geschätzten Kosten bei etwa 25 Millionen US-Dollar. Der Preis berücksichtigt aktuelle Marmorpreise, Honorare für Fachleute und aufwendige Bildhauerarbeiten.
  2. Der Konstantinsbogen ist ein einzigartiges „Patchwork“-Monument, das Skulpturenschmuck aus Bauwerken dreier früherer Kaiser wiederverwendet – nämlich von Trajan, Hadrian und Mark Aurel. Diese künstlerische Wiederverwertung umfasst fast zwei Jahrhunderte römischer Kaisergeschichte.
  3. Erstaunlich ist, dass die riesigen lateinischen Inschriften zu Ehren Konstantins Buchstaben von bis zu 60 Zentimetern Höhe (fast 2 Fuß) aufweisen. Sie sind schon aus der Ferne gut lesbar und unterstreichen die monumentale Wirkung des Bauwerks.
  4. Der Konstantinsbogen hat Erdbeben, Kriege und die städtische Ausdehnung über 1.700 Jahre hinweg nahezu unbeschadet überstanden – ein eindrucksvolles Zeugnis antiker Baukunst seit seiner Einweihung im Jahr 315 n. Chr.
  5. Jedes Jahr entstehen über eine Million Fotos des Konstantinsbogens – von Touristen wie auch Einheimischen. Damit gehört er zu den zehn meistfotografierten antiken Sehenswürdigkeiten Roms auf Instagram und ist ein bleibendes Symbol der Ewigen Stadt.
  6. Der Bogen enthält acht korinthische Säulen, die ursprünglich von einem verlorenen flavischen Monument stammen, das rund 200 Jahre älter ist. Gekrönt werden diese Säulen von Statuen gefangener Daker, was dem Monument zusätzliche symbolische Tiefe und historischen Kontext verleiht.

Der Konstantinsbogen gehört zu den 30 wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Rom.

Geschichte

Der Triumphbogen wurde am 25. Juli 315 n. Chr. anlässlich des 10. Jahrestages der Herrschaft Konstantins errichtet. Er ist 21 Meter hoch und fast 26 Meter breit. Das Bauwerk besteht aus grauem und weißem prokonesischem Marmor. Im Mittelalter war der Bogen Teil einer Festung der Familie Frangipane, bevor er im 15. Jahrhundert n. Chr. renoviert wurde. Im Jahr 1597 ließ Papst Clemens VIII. eine der gelben Marmorsäulen entfernen und nutzte sie für ein Portal der Lateranbasilika. Er ersetzte sie durch eine purpurfarbene Säule. Blick auf den Konstantinsbogen vom Kolosseum aus
Konstantin war überzeugt, dass er seinen Sieg über Maxentius mit der Hilfe des christlichen Gottes errungen hatte. Daher beendete seine Herrschaft die Christenverfolgung, und das Christentum wurde zur offiziellen Religion im Römischen Reich. Darüber hinaus verlegte Konstantin im Jahr 325 n. Chr. die Hauptstadt des Reiches von Rom nach Konstantinopel (heute Istanbul).

Inschrift

Der Block über den Bögen des Monuments zeigt reliefierte Tafeln sowie eine Inschrift in lateinischer Sprache. Lateinische Inschrift am Konstantinsbogen in Rom: IMP CAES FL CONSTANTINO MAXIMO
Der lateinische Text lautet:

IMP CAES FL CONSTANTINO MAXIMO
P F AUGUSTO SPQR
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Übersetzung

An den Kaiser Flavius Konstantin den Großen,
fromm und vom Glück begünstigt – der Senat und das Volk von Rom,
weil er durch göttliche Eingebung
und eigene Größe des Geistes mit seinem Heer
über den Tyrannen sowie über dessen gesamte
Partei zur selben Zeit in gerechtem
Kampf den Staat gerächt hat,
weihten ihm diesen Triumphbogen als Zeichen des Sieges.

(Quelle: Claridge, S. 308)

Skulpturenschmuck

Der Triumphbogen ist ein großes Bauwerk, und viele seiner Teile stammen aus dem 1. und 2. Jahrhundert und wurden wiederverwendet. So wurden beispielsweise Marmortafeln aus Luna vom Bogen des Marc Aurel übernommen. Auf jeder Fassade befinden sich acht Marmortafeln mit architektonischen Szenen, die den Kaiser im Krieg oder bei zivilen Aufgaben zeigen. Marmortafel am Konstantinsbogen in Rom

Acht weiße Rundmedaillons aus Luna-Marmor an den Fassaden stammen von einem verlorenen Ehrenmonument für Hadrian.

Die Medaillons zeigen Szenen einer Löwen- und Bärenjagd sowie Opferzeremonien zu Ehren von Herkules, Diana, Silvanus und Apollo.

Konstantinsbogen Medaillons mit Jagdszenen und Opferdarstellungen
Zudem stammen die beiden inneren Reliefs der mittleren Bögen sowie die oberen Tafeln auf jeder Seite des Bauwerks aus dem sogenannten Großen Trajanischen Fries, der ursprünglich in der Basilica Ulpia im Trajansforum angebracht war.

Zwei große Friesplatten zeigen:
– eine Szene, in der ursprünglich Trajan oder Domitian auf einem Pferd sitzend gegen Barbaren kämpft – die Darstellung wurde später überarbeitet, um mehr Ähnlichkeit mit Konstantin zu erzeugen;
– eine Darstellung, auf der Konstantin von der Siegesgöttin gekrönt wird, begleitet von zwei Frauenfiguren, die Ehre und Tugend symbolisieren.

Der Konstantinsbogen in Rom
Die acht korinthischen Säulen stammen von einem verlorenen flavischen Monument aus dem 1. Jahrhundert. Über jeder dieser Säulen ist eine Statue gefesselter Daker platziert.

Details des Konstantinsbogens in Rom

Über den beiden kleineren Bögen befindet sich je eine Originalskulptur, die Flussgötter darstellt; über dem großen zentralen Bogen auf beiden Fassaden sind Siegesgöttinnen abgebildet.

Zusätzlich enthält das Monument auf jeder Schmalseite eine Darstellung der Sonne und des Mondes. Unterhalb dieser Reliefs befindet sich ein Fries, der den Einzug in Rom von Osten sowie den Aufbruch aus Mailand im Westen zeigt.

Insgesamt ist der Konstantinsbogen eines der besterhaltenen Monumente des antiken Rom. Durch seine zentrale Lage zählt er heute zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Colosseum
3 min 490 ft 150 m
Palatin Hügel
5 min 850 ft 260 m
Forum Romanum
11 min 1770 ft 540 m
Circus Maximus
12 min 1940 ft 590 m
Mamertinisches Gefängnis
13 min 2100 ft 640 m
Das Haus der Ritter von Rhodos
13 min 2130 ft 650 m
Janusbogen
13 min 2130 ft 650 m
Basilika Santa Maria in Cosmedin
15 min 2460 ft 750 m
Kapitol
15 min 2490 ft 760 m
Mund der Wahrheit
15 min 2530 ft 770 m

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22269 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929160 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14293 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988882 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Koloss von Konstantin in Rom

4926 Reisende haben gelesen

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Theater des Marcellus in Rom

17755 Reisende haben gelesen

Marcellustheater

Die Ruinen des Katzenheiligtums in Largo di Torre Argentina

12497 Reisende haben gelesen

Katzenheiligtum in Rom – Largo di Torre Argentina

Via Appia Antike Straße

22119 Reisende haben gelesen

Via Appia Antica

Katakomben des Hl. Kallistus in Rom

7030 Reisende haben gelesen

Katakomben des Hl. Kallistus

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Kaiser Domitian

    Kaiser Domitian

  • Museum der Ara Pacis Augustae in Rom

    Museum der Ara Pacis Augustae

  • Haus der Monster in Rom

    Haus der Monster (Palazzo Zuccari)

  • Viktor-Emanuelsdenkmal

  • Stanzen des Raffael im Vatikan

    Stanzen des Raffael im Vatikan

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español