NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Berühmte katholische Kirchen in Rom /

Kirche San Pietro in Vincoli

Verfasst von: Kate Zusmann

Kirche San Pietro in Vincoli
Tipp Die Kirche befindet sich auf dem Oppian-Hügel in der Nähe der Metrostation Cavour, nur wenige Gehminuten vom Kolosseum entfernt.
Öffnungszeiten
Sonntag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Montag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Dienstag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Mittwoch: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Donnerstag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Freitag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Samstag: 8:00 AM - 12:30 PM, 3:00 PM - 6:00 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Cavour3 Min. 158 m: 75
Cavour/Ricci4 Min. 216 m: 75 117
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Vittorio Emanuele18 Min. 904 m: A
Termini24 Min. 1.2 km: B
Adresse Piazza di San Pietro in Vincoli, 4/a, Roma

Gottesdienstzeiten

Die Heilige Messe wird gefeiert:
  • Werktags: 8:00 Uhr, 12:00 Uhr (nicht im Juli und August);
  • Samstags und Vorabende von Hochfesten: 17:00 Uhr (die einzige Abendmesse der Woche);
  • Sonn- und Feiertage: 8:00 Uhr, 11:00 Uhr
  • Beichtgelegenheit auf Italienisch, Französisch und Polnisch ist vorhanden.

San Pietro in Vincoli (Sankt Peter in Ketten) ist eine römisch-katholische Titelkirche und eine kleinere Basilika. Sie ist berühmt für die Statue des Mose von Michelangelo, die Teil des Grabmals von Papst Julius II. ist.

Der Titulus S. Pietri ad vincula wurde am 20. November 2010 an Donald Wuerl verliehen. Der vorherige Kardinalpriester der Basilika war Pio Laghi, der am 11. Januar 2009 verstarb.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes vor dem Besuch der Kirche San Pietro in Vincoli
    • Warum war der heilige Petrus in Ketten?
    • Benötigt man ein Ticket für die Kirche San Pietro in Vincoli?
    • Hat Michelangelo die Statue des Moses wirklich geschlagen?
  • Geschichte
    • Wer hat die Kirche San Pietro in Vincoli erbaut?
  • Die Ketten des Heiligen Petrus
  • Innenraum
  • Grabmal von Papst Julius II.
  • Michelangelos Moses-Statue
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Wissenswertes vor dem Besuch der Kirche San Pietro in Vincoli

Warum war der heilige Petrus in Ketten?

Der Apostel Petrus wurde um das Jahr 42 auf Befehl von Herodes Agrippa in Jerusalem inhaftiert und mit eisernen Ketten gefesselt, weil er über Jesus predigte.
In der Nacht vor seinem Prozess soll ein Engel ihn von den Ketten befreit und aus dem Gefängnis geführt haben. Die Ketten wurden zunächst in Jerusalem aufbewahrt, bis Patriarch Juvenal sie im Jahr 439 an Kaiserin Eudoxia übergab, die sie nach Konstantinopel brachte. Eine der Ketten schickte sie als Geschenk entweder an ihre Tochter Eudoxia oder, einer anderen Überlieferung zufolge, an Papst Leo I. nach Rom.

Benötigt man ein Ticket für die Kirche San Pietro in Vincoli?

Der Eintritt in die Kirche San Pietro in Vincoli ist für alle Besucher kostenlos – unabhängig von ihrer Religion.

Hat Michelangelo die Statue des Moses wirklich geschlagen?

Ja, das ist tatsächlich eine bekannte Legende. Nachdem Michelangelo die Statue fertiggestellt hatte, erschien sie ihm so lebensecht, dass er wütend mit einem Hammer gegen das Knie schlug und rief: „Warum sprichst du nicht mit mir?“

Geschichte

Ursprünglich trug die Kirche den Namen Basilica Eudoxiana. Sie wurde jedoch erstmals zwischen 432 und 440 auf älteren Fundamenten wiedererrichtet, um die Reliquie der Ketten aufzunehmen, mit denen der heilige Petrus während seiner Gefangenschaft in Jerusalem gefesselt war – ein Ereignis, das als „Befreiung des heiligen Petrus“ bekannt ist. Die Kaiserin Eudoxia, Ehefrau von Kaiser Valentinian III., erhielt diese Ketten als Geschenk von ihrer Mutter Aelia Eudocia, welche sie wiederum vom jugendlichen Bischof von Jerusalem geschenkt bekommen hatte.

Wer hat die Kirche San Pietro in Vincoli erbaut?

Die Basilika wurde im Jahr 439 unter Papst Sixtus III. geweiht. Sie wurde mehrfach restauriert, unter anderem durch Papst Hadrian I. und im 11. Jahrhundert. Zwischen 1471 und 1503 – zur Zeit der Wahl von Papst Julius II. – ließ Kardinal Della Rovere, ein Neffe von Papst Sixtus IV., umfangreiche Restaurierungen durchführen. Die Vorhalle der Kirche wird Baccio Pontelli zugeschrieben und wurde 1475 errichtet. Der Kreuzgang (1493–1503) wird Giuliano da Sangallo zugeschrieben. Im 18. Jahrhundert arbeitete Francesco Fontana an der Restaurierung, und die letzte Renovierung fand 1875 statt.

Die Ketten des Heiligen Petrus

Ketten in San Pietro in Vincoli Rom

Im 5. Jahrhundert überreichte Juvenal, der Bischof von Jerusalem, die Ketten, mit denen der Heilige Petrus möglicherweise in Jerusalem gefesselt war, an Eudoxias Mutter. Eudoxia schenkte die Ketten Papst Leo I., der sie gemeinsam mit den Ketten, die Petrus im Mamertinischen Gefängnis in Rom gefesselt hatten, in dieser Kirche aufbewahren ließ.

Der Legende nach verschmolzen beide Ketten auf wundersame Weise, als Leo sie miteinander verglich. Heute befinden sie sich in einem Reliquiar unter dem Hauptaltar der Basilika.

Innenraum

San Pietro in Vincoli in Rom Innenansicht

Das Innere der Kirche besteht aus einem Mittelschiff und zwei Seitenschiffen mit drei Apsiden, die durch antike dorische Säulen getrennt sind. Die Seitenschiffe sind von Kreuzgewölben überdeckt, und die Decke aus dem 18. Jahrhundert ist im Zentrum mit einem Fresko von Giovanni Battista Parodi verziert, das das Wunder der Ketten (1706) darstellt.

San Pietro in Vincoli Rom Innenraum der Kirche

Weitere Kunstwerke in der Basilika sind zwei Gemälde von Guercino (Hl. Augustinus und Hl. Margaretha), das Denkmal für Kardinal Girolamo Aguchi, entworfen von Domenichino, der auch ein Sakristeifresko mit der Darstellung der Befreiung des Heiligen Petrus (1604) malte. In der ersten Kapelle links befindet sich ein Gemälde der Kreuzabnahme von Cristoforo Roncalli. Das Grab von Kardinal Nikolaus von Kues (1464), Kardinal Nikolaus vor dem Hl. Petrus, stammt von Andrea Bregno.

Außerdem ist der Maler und Bildhauer Antonio Pollaiuolo links neben dem Eingang begraben. Das Grabmal von Kardinal Cinzio Passeri Aldobrandini mit einer allegorischen Darstellung des Todes als Skelett befindet sich ebenfalls in der Kirche.

Grabmal von Papst Julius II.

San Pietro in Vincoli Rom Michelangelo Grabmal Papst Julius II.

Das monumentale Grabmal von Papst Julius II. war ursprünglich nicht für die Basilika, sondern für die neue Peterskirche gedacht. Das heutige Wandgrab ist eine stark reduzierte Version eines ursprünglich freistehenden Projekts. Als es 1505 geplant wurde, sollte es etwa 40 Statuen von Michelangelo enthalten.

Es gibt zwei Skulpturen der Sklaven im Louvre in Paris, vier unvollendete Sklaven in der Accademia in Florenz und ein unvollendetes Siegesdenkmal im Palazzo Vecchio, ebenfalls in Florenz.

Am Grabmal des Papstes befinden sich sieben vollplastische Statuen und vier bärtige Helden-Karyatiden.

Michelangelos Moses-Statue

Die Basilika ist vor allem wegen des Grabmals von Giuliano della Rovere berühmt, der im Jahr 1503 zu Papst Julius II. wurde. Im Jahr 1505 bat er Michelangelo, nach Rom zu kommen, um an seinem Grabmal zu arbeiten. Michelangelo entwarf ein monumentales Denkmal und reiste nach Florenz, um die besten Carrara-Marmorblöcke für die Skulpturen auszuwählen. Doch 1508 entschied der Papst, dass Michelangelo mit der Arbeit an der Sixtinischen Kapelle beginnen solle. Kurz nach der Fertigstellung der Decke verstarb Julius II., und seine Nachfolger beauftragten Michelangelo mit anderen Projekten. Bis zu Michelangelos Tod im Jahr 1564 waren nur die Statuen von Moses, Lea, Rahel und zwei sterbenden Sklaven vollendet.

Heute weiß niemand mehr genau, wie das Denkmal ursprünglich aussehen sollte. Im Zentrum befindet sich die Statue des Moses, die eine dominante Position einnimmt. Zu seinen Seiten stehen Lea und Rahel, beide entstanden in den späten Lebensjahren Michelangelos. Die über Moses stehenden Figuren wurden von Michelangelos Schülern geschaffen.

Sogar Michelangelo selbst hielt die Statue für eines seiner besten Werke. Der Legende nach fand er sie so lebensecht, dass er begann, mit Moses zu sprechen. Als die Statue nicht antwortete, wurde Michelangelo wütend und warf einen Meißel auf das Knie der Figur. Der Einschnitt am rechten Knie ist heute noch sichtbar.

Moses von Michelangelo in der Kirche San Pietro in Vincoli in Rom

Interessanter Fakt: Die Hörner auf Moses’ Kopf stammen von einer fehlerhaften Übersetzung des Alten Testaments. Im Mittelalter glaubte man, die Urschrift spreche davon, dass Moses „gehörnt“ war. Tatsächlich heißt es jedoch, sein Gesicht habe „gestrahlt“.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Colosseum
9 min 1510 ft 460 m
Konstantinsbogen
11 min 1840 ft 560 m
Das Haus der Ritter von Rhodos
12 min 2000 ft 610 m
Trajansmärkte in Rom
14 min 2230 ft 680 m
Forum Romanum
15 min 2430 ft 740 m
Mamertinisches Gefängnis
16 min 2560 ft 780 m
Basilika Santa Maria in Ara Coeli
17 min 2720 ft 830 m
Kapitol
19 min 3050 ft 930 m
Viktor-Emanuelsdenkmal
19 min 3080 ft 940 m
Bahnhof Roma Termini
19 min 3120 ft 950 m

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22582 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

Galleria Borghese in Rom

14296 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988887 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Kirche Trinità dei Monti in Rom

2704 Reisende haben gelesen

Kirche Santissima Trinità dei Monti

Kapuzinergruft & Knochenkirche in Rom

5616 Reisende haben gelesen

Kapuzinergruft & Knochenkirche

Basilika Santa Cecilia in Trastevere

7886 Reisende haben gelesen

Basilika Santa Cecilia in Trastevere

Basilika Santa Maria in Cosmedin in Rom

7882 Reisende haben gelesen

Basilika Santa Maria in Cosmedin

14747 Reisende haben gelesen

Lateranbasilika

Heilige Treppe (Scala Santa) in Rom

16833 Reisende haben gelesen

Heilige Treppe (Scala Santa)

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Bahnhof Roma Termini

    Bahnhof Roma Termini

  • Strände bei Rom

    Die besten Strände bei Rom

  • Wetter im Juli in Rom

    Was sollte man im Juli in Rom tragen?

  • Kirche Trinità dei Monti in Rom

    Kirche Santissima Trinità dei Monti

  • Vatikanisches Militär

    Vatikanisches Militär – Wer beschützt den Papst?

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español