
16020 Reisende haben gelesen
Verfasst von: Kate Zusmann
Tipp | Heilige Messen im Sancta Sanctorum: Montag – Samstag: um 6:30 Uhr, 7:30 Uhr, 8:30 Uhr und 17:30 Uhr. Sonntag und Feiertage: um 7:30 Uhr, 9:30 Uhr, 11:30 Uhr und 17:30 Uhr. Beichtgelegenheit: Montag – Samstag: von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Sonntag und Feiertage: von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr. |
---|---|
Öffnungszeiten |
Sonntag:
-
Montag:
- ,
-
Dienstag:
- ,
-
Mittwoch:
- ,
-
Donnerstag:
- ,
-
Freitag:
- ,
-
Samstag:
- ,
-
|
Empfohlene Tour | |
Nächstgelegene Bushaltestellen |
|
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen | |
Adresse | P.za di S. Giovanni in Laterano, 14, Roma |
La Scala Santa (Heilige Treppe), gelegen in Rom, gehört zu den wertvollsten Reliquien des christlichen Glaubens. Achtundzwanzig Marmorstufen führen zum „Allerheiligsten“ (Latein: Sancta Sanctorum), der päpstlichen Kapelle im Lateranpalast (Italienisch: Palazzo del Laterano).
Der Legende nach handelt es sich um genau jene Treppe, auf der der römische Statthalter Pontius Pilatus Jesus Christus zur Verurteilung geführt haben soll.
Contents
ToggleGemäß der Heiligen Schrift fand der Prozess gegen Jesus im Prätorium des Pilatus in Jerusalem statt. Verurteilt zum Tode, ging der Sohn Gottes über breite Marmorstufen. Papst Sergius II. berichtet, dass diese Reliquie im 4. Jahrhundert n. Chr. durch Iulia Helena Augusta, der Mutter von Kaiser Konstantin I., nach Rom gelangt sei. Bischof Silvester I. empfing ihre Geschenke und ordnete an, die heilige Treppe im päpstlichen Palast zu errichten.
Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Lateranpalast umfassend umgebaut. Die Scala Santa erhielt dabei ihren heutigen Standort. Es wird auch angenommen, dass vier weitere Stufen zu den ursprünglich 24 hinzugefügt wurden. Die Bauarbeiten wurden in kürzester Zeit durchgeführt, da es die Arbeiter nicht wagten, die heilige Treppe mit den Füßen zu entweihen. Die Treppe wurde von oben nach unten aufgebaut.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erreichte die Verehrung der Scala Santa – auch Pilatusstiege genannt (lateinisch: Scala Pilati) – ihren Höhepunkt. Zahlreiche Pilger strömten zu den großen kirchlichen Festtagen in den Lateranpalast. Gläubige begaben sich auf den Knien betend von der Basis der Treppe bis hinauf zur Basilika San Lorenzo (Italienisch: Cappella di San Lorenzo in Palatio). Schließlich musste das Marmor mit Holzverkleidungen geschützt werden, um eine völlige Abnutzung zu verhindern.
Alle Gläubigen verspüren große Ehrfurcht beim Anblick der Blutspuren des Erlösers, die von Geißelhieben auf dem Weg nach Golgatha stammen sollen. Schlitze in Form eines Kreuzes in den hölzernen Schutzplatten ermöglichen es, die wertvollsten Stellen der Heiligen Treppe zu berühren. Heute sind an der 2., 11. und 28. Stufe spezielle Sichtfenster angebracht, die einen guten Einblick ermöglichen.
Die Fresken des mittelalterlichen Malers Baldassare Croce schaffen eine besondere Atmosphäre auf dem Weg zum Sancta Sanctorum. Das zentrale Werk ist ein Gemälde, das den gekreuzigten Christus, die Gottesmutter und den Heiligen Johannes darstellt. Die übrigen Darstellungen aus der Heiligen Schrift unterstreichen die Bedeutung des Lateranpalastes und der Scala Santa.
Im Jahr 2007 wurden die Stufen restauriert, und Croces Werke erhielten ihre verlorene Farbintensität und Ausdruckskraft zurück.
Nahe der ersten Stufe der Scala Santa befinden sich zwei weiße Marmorstatuen. Eine davon ist „Der Kuss des Judas“ von Alberto Giacometti, die andere stellt „Das Gericht des Pilatus“ dar – ebenfalls von demselben Bildhauer geschaffen. Giacometti lebte und arbeitete im 20. Jahrhundert; seine Werke entstanden zwischen 1901 und 1966.
Es wird geglaubt, dass Pilger, die während der Fastenzeit (an jedem Freitag) die Scala Santa erklimmen, einen vollkommenen Ablass erhalten. An allen anderen Tagen erlangen Besucher eine Teilvergebung der Sünden, wenn sie alle Stufen auf Knien mit offenem und demütigem Herzen begehen.
Während sie auf den antiken Stufen verweilen, sprechen katholische Gläubige das „Gebet beim Ersteigen der Heiligen Treppe“, während orthodoxe Christen den Akathistos zur göttlichen Passion Christi beten.
Seitlich führen Treppen zum Sancta Sanctorum vorbei an einer Reihe von Gläubigen, die auf Knien beten.
Die Basilika San Lorenzo oder Sancta Sanctorum, zu der die Stufen führen, beherbergt die Schätze der römischen Päpste. Der wertvollste Schatz der Kapelle ist das wundertätige Akeropit-Bildnis des Erlösers (6. Jahrhundert n. Chr.).
Nach dem Besuch der Heiligen Treppe empfehle ich eine Führung durch die Katakomben des Heiligen Kallistus sowie einen Besuch der Erzbasilika St. Johannes im Lateran.
Autor: Kate Zusmann
iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.
NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.