
15262 Reisende haben gelesen
Tickets |
|
---|---|
Tipp | There are usually no queues at the ticket office of the Baths of Caracalla, and you do not have to buy a ticket in advance. |
Öffnungszeiten |
Sonntag:
-
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
|
Empfohlene Tour | |
Nächstgelegene Bushaltestellen |
|
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen |
|
Adresse | Viale delle Terme di Caracalla, Roma |
Webseite | www.beniculturali.it/luogo/terme-di-caracalla |
Die Thermen des Caracalla (Italienisch: Terme di Caracalla; Lateinisch: Thermae Antoninianae) sind berühmte antike römische öffentliche Bäder, die zwischen 211 und 224 von den Kaisern Caracalla, Heliogabal und Severus Alexander erbaut wurden. Die Anlage befindet sich entlang der Via Appia in Rom.
Die Thermen gelten als eine der luxuriösesten Badeanlagen und boten Platz für etwa 1.600 Besucher. Sie wurden bis ins 6. Jahrhundert genutzt und zählen zu den beeindruckendsten archäologischen Bauwerken der Kaiserzeit.
Contents
ToggleDer Großteil der römischen Bevölkerung lebte in überfüllten Mietskasernen ohne Wasseranschluss oder sanitäre Einrichtungen, sodass die Thermen eine Lösung für dieses Problem darstellten. Zudem dienten sie als Ort der sozialen Begegnung.
Die Thermen des Caracalla umfassen:
Die Wasserversorgung erfolgte über den Hauptaquädukt, die Aqua Antoniniana. Die Thermen wurden jedoch mehrfach umgebaut und schließlich im Jahr 537 n. Chr. geschlossen.
Es gab drei große Badebereiche: das Frigidarium – ein Kaltwasserbecken; das Tepidarium – ein lauwarmes Becken; und das Caldarium – ein Heißwasserbecken.
Die Badegäste konnten sich frei von einem Raum in den anderen bewegen, da die Anlage sehr groß war – und selbst heute noch sind die Ruinen gewaltig. Die Wände und der Boden des Tepidariums und Calidariums wurden durch ein einzigartiges System beheizt – das Hypokaustum. Da der Boden erhöht war und zwischen den Wänden ein Hohlraum blieb, konnte heiße Luft durch einen Ofen zirkulieren. Das Frigidarium befand sich im Zentrum der Anlage und war von zwei Zonen umgeben – der Palaestra. Diese Zonen waren Gymnastikbereiche, in denen Spiele und Wettbewerbe stattfanden. Zudem gab es ein olympisches Schwimmbecken – die Natatio, das für Freizeitaktivitäten im Wasser genutzt wurde. Darüber hinaus existierten zwei Bibliotheken und wunderschöne Gärten.
Die Thermen des Caracalla sind gut erhalten und enthalten viele farbenfrohe Mosaike. Einige Mosaikböden wurden entfernt und sind heute in verschiedenen Museen weltweit zu sehen. Einige davon können heute in den Vatikanischen Museen besichtigt werden.
Die Dekoration bestand aus mit Marmorplatten verkleideten Wänden, während der obere Bereich mit Stuck versehen war. Interessanterweise waren alle Böden mit farbigen Mosaiken und maritimen Figuren wie Seepferdchen oder Fischen geschmückt. Die meisten Mosaike wurden aus ägyptischem grauem Granit, numidischem gelbem Marmor, grün geädertem Marmor aus Karystos sowie grünem oder purpurfarbenem Porphyr aus Ägypten und Sparta gefertigt.
Septimius Severus stellte 13.000 Kriegsgefangene aus seinen Feldzügen in Spanien zur Verfügung, um den Boden der Caracalla-Thermen zu ebnen.
Es gibt monumentale Skulpturen, darunter eine Statue des Herkules mit einer Höhe von 3,20 Metern, die im 16. Jahrhundert entdeckt wurde.
Während der Renaissance dienten die Thermen des Caracalla Donato Bramante und Andrea Palladio als Inspiration für großartige Bauwerke.
In den Sommermonaten dienen die Thermen des Caracalla als Freilufttheater mit dem Namen „Teatro dell’Opera“, in dem Ballett- und Opernaufführungen stattfinden. Beispiele für Aufführungen sind „Aida“ von Giuseppe Verdi und „Carmen“ von Georges Bizet.
Die öffentlichen Thermen des Caracalla gehören zu den ältesten archäologischen Bauwerken Roms. Mit ihrer gewaltigen Größe und beeindruckenden Geschichte sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Ihren Rom-Urlaub.
Autor: Kate Zusmann
iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.
NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.