NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Kapuzinergruft
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Caracalla-Thermen

Verfasst von: Kate Zusmann

Thermen des Caracalla in Rom
Tickets
  • €8 Adult
  • €2 EU Citizens (18-25 years)
  • €2 Senior (65+ years)
Tipp There are usually no queues at the ticket office of the Baths of Caracalla, and you do not have to buy a ticket in advance.
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:00 AM - 7:15 PM
Montag: 9:00 AM - 7:15 PM
Dienstag: 9:00 AM - 7:15 PM
Mittwoch: 9:00 AM - 7:15 PM
Donnerstag: 9:00 AM - 7:15 PM
Freitag: 9:00 AM - 7:15 PM
Samstag: 9:00 AM - 7:15 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Terme Caracalla5 Min. 225 m: 671 714 792
Baccelli5 Min. 272 m: 160
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Circo Massimo 15 Min. 737 m: B
Re di Roma37 Min. 1.8 km: A
Adresse Viale delle Terme di Caracalla, Roma
Webseite www.beniculturali.it/luogo/terme-di-caracalla

Die Thermen des Caracalla (Italienisch: Terme di Caracalla; Lateinisch: Thermae Antoninianae) sind berühmte antike römische öffentliche Bäder, die zwischen 211 und 224 von den Kaisern Caracalla, Heliogabal und Severus Alexander erbaut wurden. Die Anlage befindet sich entlang der Via Appia in Rom.

Die Thermen gelten als eine der luxuriösesten Badeanlagen und boten Platz für etwa 1.600 Besucher. Sie wurden bis ins 6. Jahrhundert genutzt und zählen zu den beeindruckendsten archäologischen Bauwerken der Kaiserzeit.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes vor dem Besuch der Thermen des Caracalla in Rom
    • How much would it cost to build the Baths of Caracalla today?
    • What did Caracalla’s baths look like?
    • Are the Baths of Caracalla free?
    • How many baths were there in Caracalla’s baths?
    • How were the Baths of Caracalla heated?
    • How were the Baths of Caracalla destroyed?
    • What are the Baths of Caracalla used for today?
    • What were Caracalla’s baths made of?
    • Why were the Baths of Caracalla built?
    • Why were the Baths of Caracalla important?
  • Geschichte
  • Dekoration
  • Teatro dell’Opera
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Wissenswertes vor dem Besuch der Thermen des Caracalla in Rom

How much would it cost to build the Baths of Caracalla today?

Building the Baths of Caracalla today would likely cost several billion dollars, considering the massive scale, intricate mosaics, marble decorations, and advanced engineering required for such a project. Estimates range from $1 to $5 billion, accounting for modern labor, materials, and construction technology.

What did Caracalla’s baths look like?

Caracalla's baths were an immense complex featuring grand halls, large marble pools, gardens, gymnasiums, libraries, and intricate mosaics. The central area included the caldarium (hot bath), tepidarium (warm bath), and frigidarium (cold bath), all elaborately decorated with marble and statues.

Are the Baths of Caracalla free?

No, visiting the Baths of Caracalla is not free. As of now, the entrance fee for adults is approximately €8, with reduced prices for EU citizens aged 18-25 and free entry for children under 18 and seniors over 65.

How many baths were there in Caracalla’s baths?

The Baths of Caracalla featured three main bathing chambers: the caldarium (hot bath), the tepidarium (warm bath), and the frigidarium (cold bath). Additionally, numerous smaller baths and pools were throughout the complex.

How were the Baths of Caracalla heated?

The Baths of Caracalla were heated using a sophisticated hypocaust system. This involved burning wood in furnaces to heat air, which was then circulated beneath the floors and through the walls, warming the various bathing rooms.

How were the Baths of Caracalla destroyed?

The Baths of Caracalla were gradually destroyed over centuries due to neglect after the fall of the Roman Empire. In 537 AD, the Ostrogoths cut off the aqueducts supplying water to Rome, making the baths unusable. Subsequent earthquakes and looting for building materials further contributed to their ruin.

What are the Baths of Caracalla used for today?

Today, the Baths of Caracalla serve as a historical site and tourist attraction. The expansive ruins host cultural events, including summer opera performances and concerts, making use of the impressive ancient backdrop.

What were Caracalla’s baths made of?

Caracalla's baths were constructed using brick and concrete, with extensive use of marble, granite, and decorative mosaics for the interior surfaces. The structures were adorned with statues and intricate frescoes, showcasing Roman architectural grandeur.

Why were the Baths of Caracalla built?

The Baths of Caracalla were built by Emperor Caracalla to provide a grand public bathing complex for Roman citizens, promoting hygiene, leisure, and social interaction. They also served as a demonstration of the emperor's power and the engineering prowess of the Roman Empire.

Why were the Baths of Caracalla important?

The Baths of Caracalla were important as they exemplified Roman engineering, architecture, and social culture. They were a center for socializing, exercise, and relaxation, reflecting the sophistication of Roman urban life and the empire's emphasis on public amenities.

Geschichte

Der Großteil der römischen Bevölkerung lebte in überfüllten Mietskasernen ohne Wasseranschluss oder sanitäre Einrichtungen, sodass die Thermen eine Lösung für dieses Problem darstellten. Zudem dienten sie als Ort der sozialen Begegnung.

Die Thermen des Caracalla umfassen:

  • Massive Säulen.
  • Mosaike aus Glas und Marmor an den Wänden.
  • Bemalte Stuckverzierungen.
  • Verschiedene Statuen beeindruckender Größe.

Die Wasserversorgung erfolgte über den Hauptaquädukt, die Aqua Antoniniana. Die Thermen wurden jedoch mehrfach umgebaut und schließlich im Jahr 537 n. Chr. geschlossen.

Plan der Thermen des Caracalla in Rom

Es gab drei große Badebereiche: das Frigidarium – ein Kaltwasserbecken; das Tepidarium – ein lauwarmes Becken; und das Caldarium – ein Heißwasserbecken.

Die Badegäste konnten sich frei von einem Raum in den anderen bewegen, da die Anlage sehr groß war – und selbst heute noch sind die Ruinen gewaltig. Die Wände und der Boden des Tepidariums und Calidariums wurden durch ein einzigartiges System beheizt – das Hypokaustum. Da der Boden erhöht war und zwischen den Wänden ein Hohlraum blieb, konnte heiße Luft durch einen Ofen zirkulieren. Das Frigidarium befand sich im Zentrum der Anlage und war von zwei Zonen umgeben – der Palaestra. Diese Zonen waren Gymnastikbereiche, in denen Spiele und Wettbewerbe stattfanden. Zudem gab es ein olympisches Schwimmbecken – die Natatio, das für Freizeitaktivitäten im Wasser genutzt wurde. Darüber hinaus existierten zwei Bibliotheken und wunderschöne Gärten.

Dekoration

Die Thermen des Caracalla sind gut erhalten und enthalten viele farbenfrohe Mosaike. Einige Mosaikböden wurden entfernt und sind heute in verschiedenen Museen weltweit zu sehen. Einige davon können heute in den Vatikanischen Museen besichtigt werden.

Die Dekoration bestand aus mit Marmorplatten verkleideten Wänden, während der obere Bereich mit Stuck versehen war. Interessanterweise waren alle Böden mit farbigen Mosaiken und maritimen Figuren wie Seepferdchen oder Fischen geschmückt. Die meisten Mosaike wurden aus ägyptischem grauem Granit, numidischem gelbem Marmor, grün geädertem Marmor aus Karystos sowie grünem oder purpurfarbenem Porphyr aus Ägypten und Sparta gefertigt.

Innenraum der Thermen des Caracalla in Rom

Septimius Severus stellte 13.000 Kriegsgefangene aus seinen Feldzügen in Spanien zur Verfügung, um den Boden der Caracalla-Thermen zu ebnen.

Es gibt monumentale Skulpturen, darunter eine Statue des Herkules mit einer Höhe von 3,20 Metern, die im 16. Jahrhundert entdeckt wurde.

Heutige Außenansicht der Thermen des Caracalla in Rom

Während der Renaissance dienten die Thermen des Caracalla Donato Bramante und Andrea Palladio als Inspiration für großartige Bauwerke.

Teatro dell’Opera

In den Sommermonaten dienen die Thermen des Caracalla als Freilufttheater mit dem Namen „Teatro dell’Opera“, in dem Ballett- und Opernaufführungen stattfinden. Beispiele für Aufführungen sind „Aida“ von Giuseppe Verdi und „Carmen“ von Georges Bizet.

  • Das Programm des Theaters finden Sie auf der offiziellen Webseite www.operaroma.it

Oper in den Thermen des Caracalla in Rom

Die öffentlichen Thermen des Caracalla gehören zu den ältesten archäologischen Bauwerken Roms. Mit ihrer gewaltigen Größe und beeindruckenden Geschichte sind sie eine ausgezeichnete Wahl für Ihren Rom-Urlaub.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Circus Maximus
17 min 2720 ft 830 m
Konstantinsbogen
19 min 3180 ft 970 m
Colosseum
20 min 3310 ft 1 km
Pyramide des Caius Cestius
22 min 3540 ft 1.1 km
Palatin Hügel
22 min 3540 ft 1.1 km
Aurelianische Mauer
23 min 3810 ft 1.2 km
Lateranbasilika
24 min 3900 ft 1.2 km
Basilika Santa Maria in Cosmedin
24 min 3970 ft 1.2 km
Mund der Wahrheit
24 min 4000 ft 1.2 km
Janusbogen
25 min 4070 ft 1.2 km

Autor: Kate Zusmann

Kate Zusmann

Ich lebe seit 12 Jahren in der Ewigen Stadt. Man sagt, jede Ecke Roms hat ihre eigene Geschichte – und ich bin hier, um Ihnen die faszinierendsten historischen Fakten und Stadtlegenden zu erzählen.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

22572 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929191 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14294 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Mamertinisches Gefängnis

6704 Reisende haben gelesen

Mamertinisches Gefängnis (Carcer Tullianum)

Koloss von Konstantin in Rom

4930 Reisende haben gelesen

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Forum Romanum w Rzymie

24979 Reisende haben gelesen

Forum Romanum

Theater des Marcellus in Rom

17759 Reisende haben gelesen

Marcellustheater

Die Ruinen des Katzenheiligtums in Largo di Torre Argentina

12501 Reisende haben gelesen

Katzenheiligtum in Rom – Largo di Torre Argentina

Katakomben des Hl. Kallistus in Rom

7033 Reisende haben gelesen

Katakomben des Hl. Kallistus

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Theater des Marcellus in Rom

    Marcellustheater

  • Via Appia Antike Straße

    Via Appia Antica

  • Castel Romano Outlet w Rzymie

    Castel Romano Designer Outlet bei Rom

  • Das Haus der Ritter von Rhodos

    Das Haus der Ritter von Rhodos

  • Palazzo Corsini in Rom

    Das Kunstmuseum Galleria Corsini

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español