Circus Maximus

Das Circus Maximus (auf Italienisch Circo Massimo) ist die gigantische Rennbahn des antiken Roms, gelegen am linken Ufer des Tiber, zwischen dem Palatin und dem Aventin, nahe dem Zentrum der heutigen Stadt. Testen Sie Ihr Wissen, bevor Sie den Circus Maximus besuchen Der Name Der Name Circo Massimo stammt vom lateinischen Circus Maximus. Eine der […]

Piazza del Popolo

Piazza del Popolo befindet sich zwischen dem Pincio-Viertel und dem Ufer des Tiber. Auf dem Platz befinden sich Kirchen, Brunnen, Denkmäler sowie antike und moderne Marmortafeln. Er wurde 1834 vom Architekten Valadier umgestaltet, der zwei Halbkreise um den Obelisken entwarf. Geschichte Die Piazza del Popolo war der Ort, an dem Fremde zur Zeit des Römischen […]

Aventin-Hügel

Aventin-Hügel (Aventino) ist der südlichste der sieben Hügel Roms. Heute schätzen Besucher seine grünen Alleen, Gärten auf dem Hügel und weitläufigen Panoramen. Seine Geschichte reicht jedoch von den plebejischen Vierteln der Republik über die patrizischen Villen des Imperiums bis hin zur Politik der faschistischen Ära. Sehenswürdigkeiten und Besuchstipps Am besten erkunden Sie den Aventin vom […]

Denkmal für Giuseppe Mazzini

Am Eingang eines der bezauberndsten Stadtviertel Roms gelegen, steht das Denkmal für Giuseppe Mazzini (Monumento a Giuseppe Mazzini) als Hommage an einen Vordenker der italienischen Einigung und zugleich als praktischer Orientierungspunkt für Besucher, die den Aventin erkunden. Perfekt positioniert gegenüber etwa der Mitte des Circus Maximus – unmittelbar vor dem Aufstieg zum Aventin – ist […]

Rosengarten in Rom: 1.100 Sorten in voller Blüte

Der Rosengarten von Rom (Roseto Comunale) auf dem Aventin zählt zu den bezauberndsten – und vergänglichsten – Attraktionen der Stadt. Jeden Frühling erblühen über 1.100 Rosensorten aus aller Welt und verwandeln diesen historischen Hügel in ein duftendes Meer aus Rosa-, Rot-, Gelb- und Weißtönen. Der Eintritt ist kostenlos, und der Ausblick auf den Palatin und […]

Pincio-Hügel

Pincian-Hügel (Pincio) erhebt sich unmittelbar nördlich des Quirinal-Hügels. Obwohl er nicht zu den legendären Sieben Hügeln Roms zählt, bleibt der Pincio einer der beliebtesten Aussichtspunkte der Stadt. Geschichte In der Antike lag der Pincio außerhalb der ursprünglichen Stadtgrenzen Roms; erst mit den Verteidigungsmauern Kaiser Aurelians (3. Jahrhundert n. Chr.) wurde er in das Stadtgebiet einbezogen. Seinen […]

Kaiser Commodus

Commodus, oder Lucius Aurelius Commodus, war ein römischer Kaiser gemeinsam mit seinem Vater, Marcus Aurelius, von 177 bis zum Tod seines Vaters im Jahr 180 und danach allein bis 192. Während seiner gemeinsamen Herrschaft mit seinem Vater begleitete er Marcus Aurelius während der Markomannenkriege im Jahr 172 sowie auf einer Reise durch die östlichen Provinzen […]

Palatin

Der Palatin, oder Monte Palatino auf Italienisch, überblickt das Forum Romanum und den Circus Maximus. Hier wurde Rom gegründet, und kein Besuch in der Ewigen Stadt ist vollständig, ohne die reiche Geschichte dieses Hügels zu erkunden. Der Palatin ist zentral in der Legende von Romulus und Remus verankert und bietet eine grüne Oase mit Wildblumen […]

Viktor-Emanuelsdenkmal

Das Viktor-Emanuel-II-Denkmal, oft als Altar des Vaterlandes (Altare della Patria) oder einfach als Vittoriano bezeichnet, ist ein imposantes Bauwerk aus weißem Marmor, das sich zwischen der Piazza Venezia und dem Kapitol befindet. Offiziell im Jahr 1911 eingeweiht, bietet es einen beeindruckenden Blick über Rom und beherbergt ein Militärmuseum, das der Vereinigung Italiens und der Militärgeschichte […]

Lateranbasilika

Die Basilika San Giovanni in Laterano (Basilika St. Johannes im Lateran) wird als “die Mutter aller Kirchen der Welt” bezeichnet. Sie repräsentiert die Verbindung zwischen der heidnischen und der christlichen Epoche. Besuchen Sie das Museum, das wertvolle liturgische Einrichtungsgegenstände, Skulpturen und Ornamente einer antiken Basilika sammelt. Es war die erste christliche Basilika, die in der […]