NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Die Hügel Roms /

Palatin

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Palatin Hügel Rom
Tickets
  • €18 Erwachsener
  • €2 Kind (<18 Jahre)
  • €18 Senior (65+ Jahre)

Tickets online kaufen:

  • www.tiqets.com
  • getyourguide.de
  • colosseo.it
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:00 AM - 4:30 PM
Montag: 9:00 AM - 4:30 PM
Dienstag: 9:00 AM - 4:30 PM
Mittwoch: 9:00 AM - 4:30 PM
Donnerstag: 9:00 AM - 4:30 PM
Freitag: 9:00 AM - 4:30 PM
Samstag: 9:00 AM - 4:30 PM
Nächstgelegene Bushaltestellen
Fori Imperiali22 Min. 1.1 km: 85 87
Teatro Marcello7 Min. 344 m: 85 87
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Colosseo10 Min. 516 m: B B1
Cavour15 Min. 762 m: A
Adresse Palatine Hill, Roma

Der Palatin, oder Monte Palatino auf Italienisch, überblickt das Forum Romanum und den Circus Maximus. Hier wurde Rom gegründet, und kein Besuch in der Ewigen Stadt ist vollständig, ohne die reiche Geschichte dieses Hügels zu erkunden.

Der Palatin ist zentral in der Legende von Romulus und Remus verankert und bietet eine grüne Oase mit Wildblumen zwischen antiken Ruinen sowie die Schönheit der Farnesischen Gärten. Zudem bietet er zahlreiche Panoramablicke auf Rom.

Contents

Toggle
  • Wissenswertes vor dem Besuch des Palatin
    • Warum heißt der Palatin so?
    • Wie hoch ist der Palatin?
    • Benötigt man ein Ticket für den Palatin?
    • Lohnt sich der Besuch des Palatin?
    • Sollte man zuerst den Palatin oder das Forum Romanum besuchen?
    • Gibt es eine Kleiderordnung für den Palatin?
    • Was ist der Unterschied zwischen dem Forum Romanum und dem Palatin?
    • Kann man den Palatin vor dem Kolosseum betreten?
    • Wie viel Zeit sollte man für den Palatin einplanen?
  • 7 ungewöhnliche und wenig bekannte Fakten über den Palatin
  • Geschichte
  • Sehenswürdigkeiten
    • Domus Flavia
    • Haus des Augustus
    • Haus der Livia
    • Farnesische Gärten
    • Palatin-Museum
  • Die Ruinen

Wissenswertes vor dem Besuch des Palatin

Warum heißt der Palatin so?

Der Palatin leitet seinen Namen von „Palatium“ ab, dem lateinischen Wort für „Palast“, da sich hier die kaiserlichen Paläste und die Residenzen der römischen Elite befanden. Er ist zudem mit der legendären Gründung Roms durch Romulus und Remus verbunden.

Wie hoch ist der Palatin?

Der Palatin erhebt sich etwa 40 Meter (131 Fuß) über das Forum Romanum und bietet einen beeindruckenden Panoramablick auf Rom und seine antiken Wahrzeichen.

Benötigt man ein Ticket für den Palatin?

Ja, für den Zugang zum Palatin ist ein Ticket erforderlich. Das Standardticket beinhaltet auch den Eintritt zum Forum Romanum und zum Kolosseum. Tickets können online oder direkt am Eingang erworben werden und kosten ab 18 €.

Lohnt sich der Besuch des Palatin?

Der Palatin ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf Rom, beeindruckende antike Ruinen und spannende Einblicke in die römische Geschichte. Zudem ist es dort meist weniger überlaufen als im Kolosseum, was für ein entspannteres Erlebnis sorgt.

Sollte man zuerst den Palatin oder das Forum Romanum besuchen?

Es wird empfohlen, zuerst den Palatin zu besuchen, da man von dort aus eine hervorragende Aussicht hat und einen guten Überblick über die Anordnung des Forum Romanum erhält.

Gibt es eine Kleiderordnung für den Palatin?

Es gibt keine spezifische Kleiderordnung für den Palatin. Es wird jedoch empfohlen, bequeme Schuhe zu tragen, da das Gelände uneben und mit Kopfsteinpflaster versehen ist. Aufgrund wechselhafter Wetterbedingungen sind zudem Kleidung in Schichten und Sonnenschutz ratsam.

Was ist der Unterschied zwischen dem Forum Romanum und dem Palatin?

Das Forum Romanum war das Zentrum des öffentlichen Lebens im antiken Rom, mit Tempeln, Märkten und Regierungsgebäuden. Der Palatin hingegen, der direkt an das Forum angrenzt, war die Wohngegend der römischen Kaiser und Aristokraten, mit prächtigen Palästen und Gärten.

Kann man den Palatin vor dem Kolosseum betreten?

Ja, man kann den Palatin vor dem Kolosseum besuchen. Das Standardticket gewährt Zugang zu allen drei Sehenswürdigkeiten, sodass die Reihenfolge des Besuchs frei gewählt werden kann.

Wie viel Zeit sollte man für den Palatin einplanen?

Für die Erkundung des Palatin sollte man etwa 1 bis 1,5 Stunden einplanen. Dies reicht aus, um die Ruinen zu besichtigen, die Gärten zu genießen und die beeindruckenden Ausblicke auf Rom zu erleben.

7 ungewöhnliche und wenig bekannte Fakten über den Palatin

  1. Der Begriff „Palast“ stammt von „Palatium“, einem der drei Gipfel des Palatin. Der Name dieses Gipfels wurde später zum Synonym für prächtige Residenzen.
  2. Die Farnesischen Gärten auf dem Palatin gehörten zu den ersten botanischen Gärten Europas. Sie waren einst mit exotischen Pflanzen gefüllt und nur der Elite zugänglich.
  3. Das Haus des Augustus verfügte über ein fortschrittliches Fußbodenheizsystem, das als Hypokaustum bekannt ist. Dieses System wärmte die Räume im Winter – ein echter Luxus im antiken Rom.
  4. Die Lupercal-Höhle, in der Romulus und Remus der Legende nach gefunden wurden, war auch der Ort des Lupercalia-Festes. Dieses antike Fest beinhaltete das Opfern von Ziegen und Hunden und sollte die Stadt reinigen sowie Gesundheit und Fruchtbarkeit fördern.
  5. Auf dem Palatin gab es mehrere verborgene Tunnel und Gänge, die verschiedene Gebäude miteinander verbanden und in Krisenzeiten Fluchtwege für Kaiser und Adlige boten.
  6. Einige Bauwerke auf dem Palatin sollen astronomisch ausgerichtet gewesen sein. Der Tempel des Apollo beispielsweise wurde möglicherweise entworfen, um bestimmte Himmelsereignisse zu markieren.
  7. Archäologen haben alte Graffiti auf dem Palatin entdeckt, die Einblicke in das tägliche Leben und die Gedanken der damaligen Bewohner geben. Diese Inschriften enthalten oft politische Botschaften, persönliche Namen und sogar grobe Zeichnungen.

Geschichte

Der Palatin ist von besonderer Bedeutung, da hier das Römische Reich unter der Herrschaft von Romulus seinen Ursprung hatte. Zudem befindet sich hier die Lupercal-Höhle, in der der Legende nach die Wölfin Lupa Romulus und Remus aufzog. Dieses Gelände ist zu einem Symbol Roms geworden.

Der Hügel diente als Wohnviertel der Oberschicht, da man glaubte, die Luft sei hier sauberer, wodurch das Risiko, sich bei der arbeitenden Bevölkerung mit Krankheiten anzustecken, geringer war.

Augustus, Marcus Antonius und Cicero hatten Residenzen auf dem Palatin.

Der Palatin bestand aus drei Gipfeln: Germalus, Veila und Palatium. Palatium war der bedeutendste Gipfel und verlieh später dem gesamten Hügel seinen Namen.

Nach dem Fall des Römischen Reiches verfiel die Architektur des Palatin. Im Mittelalter wurde der Hügel zu einer Festung umgebaut, aber über die Jahre wieder verlassen. In dieser Zeit gehörte fast der gesamte Hügel Kardinal Alessandro Farnese, der dort einen botanischen Garten anlegte.

Sehenswürdigkeiten

Der Hügel erstreckt sich über eine große Fläche mit bedeutenden archäologischen Ausgrabungen.

Domus Flavia

Die Domus Flavia wurde im Jahr 81 n. Chr. von Kaiser Domitian als offizielle Residenz erbaut. Heute sind weitläufige Ruinen davon zu besichtigen.

Haus des Augustus

Das Haus von Augustus war seine private Residenz. Besonders bemerkenswert sind die originalen, farbenfrohen Fresken, die bis heute erhalten geblieben sind.

Palatin mit Sehenswürdigkeiten

Haus der Livia

Das Haus der Livia wurde im 1. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Es enthält noch immer originale Mosaiken und Fresken an Wänden und Decken.

Farnesische Gärten

Im Jahr 1550 ließ Alessandro Farnese seine botanischen Gärten auf den Ruinen des Palastes des Tiberius (Palast von Caligula) errichten, der im 1. Jahrhundert n. Chr. erbaut worden war. Es war einer der ersten botanischen Gärten Europas mit vielen seltenen Pflanzen.

Palatin-Museum

Das Palatin-Museum beherbergt römische Skulpturen, archäologische Funde, Statuen, Fresken und Mosaiken der römischen Oberschicht.

Die Ruinen

Auf dem Palatin sind viele Ruinen antiker Paläste zu sehen. In der Nähe des Circus Maximus befinden sich die Überreste des Palastes von Septimius Severus sowie die Ruinen seiner Thermen. Septimius Severus regierte als römischer Kaiser von 193 bis 211 n. Chr.

Palatin in Rom

Nördlich des Palastes von Septimius Severus befindet sich ein Stadion, das neben dem Palast von Domitian errichtet wurde. Über drei Jahrhunderte hinweg galt dieser Palast, der im Jahr 81 n. Chr. erbaut wurde, als der größte Palast Roms. Er bestand aus zwei Flügeln: einem privaten Bereich (Domus Augustana) und einem öffentlichen Bereich (Domus Flavia). Heute sind die Überreste beider Teile auf dem Palatin zu besichtigen.

Archäologen entdeckten zudem Überreste einer frühen Siedlung, die bis in die Zeit des ersten Königs von Rom, Romulus, zurückreicht. Diese Stätte ist als Hütte des Romulus bekannt.

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

19689 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929075 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14277 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988866 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Neptunbrunnen in Rom

165 Reisende haben gelesen

Neptunbrunnen

Piazza Navona Rom

17785 Reisende haben gelesen

Piazza Navona

Caravaggios Gemälde in Rom

22119 Reisende haben gelesen

Caravaggios Gemälde in Rom – Wo kann man sie sehen?

Amalfiküste

11812 Reisende haben gelesen

Wie man von Rom an die Amalfiküste kommt

Basilika Santa Cecilia in Trastevere

7835 Reisende haben gelesen

Basilika Santa Cecilia in Trastevere

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Wetter im August in Rom

    Was sollte man im August in Rom tragen?

  • Campo de' Fiori in Rom

    Campo de’ Fiori

  • Fontana della Barcaccia

  • Taxi in Rom

    Taxi in Rom: Alles, was Sie über Tarife und Tricks der Taxifahrer wissen müssen

  • Kaiser Trajan

    Kaiser Trajan

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español