
16024 Reisende haben gelesen
Tickets |
Tickets online kaufen: |
---|---|
Tipp | Im Inneren sollten Sie sich auf die kunstvollen Reliefs konzentrieren, insbesondere auf die Prozession der kaiserlichen Familie und die detaillierten floralen Motive. Nutzen Sie die Multimedia-Guides, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Verpassen Sie nicht die Inschriften des Altars – sie sind von großer historischer Bedeutung. |
Öffnungszeiten |
Sonntag:
-
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
|
Empfohlene Tour | |
Nächstgelegene Bushaltestellen |
|
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen |
|
Adresse | Lungotevere in Augusta, Roma |
Webseite | www.arapacis.it |
Das Museum der Ara Pacis (ital. Museo dell’Ara Pacis) gehört zum Museumssystem der Stadt Rom. Es beherbergt den Altar des Friedens des Augustus (Ara Pacis Augustae), ein antikes Monument, das ursprünglich am 30. Januar 9 v. Chr. eingeweiht wurde.
Contents
ToggleIm Jahr 13 v. Chr. beschloss der Römische Senat, einen Altar zu Ehren von Kaiser Augustus zu errichten. Vier Jahre später, im Jahr 9 n. Chr., wurde die Ara Pacis Augustae – der Friedensaltar des Augustus – eingeweiht. Ein prachtvolles Monument, das den Frieden und Wohlstand ehrt, den Kaiser Caesar Augustus nach Rom brachte.
Dieses Marmormonument ehrt den Frieden, den der Kaiser nach seinen erfolgreichen Feldzügen in Hispania und Gallien dem Mittelmeerraum brachte. Es wurde im Campo Marzio errichtet, einem großen Gebiet außerhalb der damaligen Stadtgrenzen, das als nördliches Tor Roms über die Via Flaminia – heute Via del Corso – diente. Hier führten die Legionen nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg Reinigungsrituale durch.
Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. verschwand das Bauwerk allmählich. Es wurde schließlich durch Schlamm des Tiber überdeckt, und die städtische Entwicklung des Gebietes führte zum Verlust des Standorts. Im 20. Jahrhundert wurde dieses historische Denkmal vom Campo Marzio an das Tiberufer versetzt und vor dem Mausoleum des Augustus wiederaufgebaut, wo es sich heute befindet. Die Überreste wurden aus dem Fundament eines Renaissance-Gebäudes geborgen.
Als Tempel, in dem nur Priester und Vestalinnen an der Opferung heiliger Tiere teilnahmen, zählt die Ara Pacis zu den bedeutendsten Bauwerken des antiken Rom.
Interessanterweise handelt es sich bei dem Ara-Pacis-Monument um einen Altar, der sich innerhalb einer geschlossenen Konstruktion aus Carrara-Marmor befindet. Seine außergewöhnliche Dekoration umfasst mehrere Reliefs, die die augustinische Familie in Prozession zeigen. Darüber hinaus sind verschiedene Allegorien zur Gründung Roms dargestellt.
Das Museum der Ara Pacis stellt den ersten bedeutenden architektonischen und städtebaulichen Eingriff im historischen Zentrum Roms seit der Zeit des Faschismus dar. Es wurde vom US-amerikanischen Architekten Richard Meier entworfen und besteht aus Stahl, Travertin, Glas und Putz. Der Bau im triumphalen Stil nimmt Bezug auf das antike Rom.
Der weiße Farbton unterstreicht zweifellos den Stil von Richard Meiers Werk. Zudem spiegeln die Travertinplatten, die Teile des Gebäudes zieren, eine Änderung im Entwurf wider (ursprünglich waren Aluminiumflächen vorgesehen), die nach der Überarbeitung vorgenommen wurde, um der Kritik Rechnung zu tragen. Diese war unter anderem durch nostalgische Rückblicke auf den vorherigen Pavillon ausgelöst worden, der 1938 von Architekt Vittorio Ballio Morpurgo an derselben Stelle errichtet wurde.
Die Architektur des Museums der Ara Pacis hat zu zahlreichen Kontroversen geführt. Der bekannte Kunstkritiker und Provokateur Vittorio Sgarbi bezeichnete es als „eine texanische Tankstelle auf dem Boden eines der bedeutendsten urbanen Zentren der Welt“ und sah darin den Beginn der „Internationalisierung“ Roms. Die New York Times bewertete das Projekt als gescheitert. Es gibt jedoch auch andere Meinungen – so bewunderte beispielsweise Achille Bonito Oliva den Entwurf Meiers.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Besuch im Museum der Ara Pacis!
Autor: Kate Zusmann
iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.
NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.