NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Parks und Gärten /

Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten
Tipp Visit at sunset for stunning views, when the city's landmarks are bathed in golden light, creating a truly magical atmosphere. You can also see the Vatican and the dome of St. Peter's Basilica beautifully backlit.
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Victor Hugo/Museo Bilotti7 Min. 329 m: 61 89
Galleria Arte Moderna14 Min. 724 m: 61 89
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Lepanto25 Min. 1.2 km: A
Repubblica 29 Min. 1.5 km: A
Adresse Piazza del Popolo, 19, Roma

Die Pincio-Terrasse, gelegen in den malerischen Gärten der Villa Borghese, ist ein erhöhter Aussichtspunkt mit atemberaubendem Panoramablick auf das historische Zentrum Roms. Hoch oben auf dem Pincian-Hügel gelegen, bietet die Terrasse spektakuläre Ausblicke auf die berühmte Piazza del Popolo, die Basilika Santa Maria del Popolo, die Aurelianische Mauer und sogar auf das entfernte Vatikanstadt.

Die grüne Umgebung, gepflegte Wege, Brunnen und Statuen schaffen eine einladende Atmosphäre für Spaziergänge, Entspannung oder ein Picknick – und bieten dabei ein beeindruckendes Naturerlebnis mit herrlichen Ausblicken, die die Pincio-Terrasse zu einem beliebten Ort für Einheimische und Besucher machen.

Contents

Toggle
  • Geschichte
    • Die Pincio-Terrasse heute
  • Was man vom Aussichtspunkt der Pincio-Terrasse sehen kann
  • Interessante Fakten über die Pincio-Terrasse
  • Wie Sie zur Pincio-Terrasse gelangen
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Geschichte

Die Geschichte der Pincio-Terrasse reicht bis in die Antike zurück. Der Hügel, auf dem die Terrasse liegt, war einst als Collis Hortulorum bekannt – der „Hügel der Gärten“ – wegen seiner üppigen Vegetation und malerischen Lage. Schon im antiken Rom war dieser Teil der Stadt für seine Gärten bekannt und wurde von Bewohnern und Gästen gleichermaßen geschätzt.

Während der Renaissance im 15. Jahrhundert lag der Pincian-Hügel außerhalb der Stadtmauern und gehörte dem Dominikanerorden. Zu dieser Zeit wurde das Gelände vor allem als Garten- und Weinanbaufläche genutzt. Erst im 19. Jahrhundert nahm die Pincio-Terrasse ihre heutige Form an.

Blick über Roms Dächer und Kirchtürme von der Pincio-Terrasse

Anfang des 19. Jahrhunderts, unter der Herrschaft Napoleons Bonaparte, wurde Rom umfassend neu geplant und umgestaltet. Der Pincian-Hügel wurde in einen öffentlichen Park verwandelt. Breite Wege, Promenaden und Aussichtspunkte wurden angelegt, um einen angenehmen, zugänglichen Ort für die Bevölkerung und Reisende zu schaffen.

Die bedeutendste Entwicklung der Pincio-Terrasse erfolgte, als sie Teil der Gärten der Villa Borghese wurde. Die Familie Borghese, Eigentümer der nahegelegenen Villa, öffnete ihr Anwesen für die Öffentlichkeit und schuf so einen der größten öffentlichen Parks Roms. Die Pincio-Terrasse wurde zu einem integralen Bestandteil dieser weitläufigen Grünanlage und bietet einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt und ihre Wahrzeichen – darunter die berühmte Piazza del Popolo.

Die Pincio-Terrasse heute

Heute begeistert die Pincio-Terrasse weiterhin ihre Besucher mit historischem Charme, üppigem Grün und faszinierenden Ausblicken.

Sonnenaufgang auf der Pincio-Terrasse mit Blick auf Rom aus den Gärten der Villa Borghese

Sie bleibt ein beliebtes Ziel für Römer und Touristen gleichermaßen – ein ruhiger Rückzugsort inmitten des Großstadttrubels und ein wunderbarer Ort, um die Schönheit und Geschichte Roms zu genießen.

Lesen Sie auch: Galleria Borghese

Was man vom Aussichtspunkt der Pincio-Terrasse sehen kann

Die Pincio-Terrasse in Rom bietet eine Fülle an beeindruckenden Ausblicken für Besucher. Als einer der malerischsten Aussichtspunkte der Stadt eröffnet sie atemberaubende Panoramen auf Roms berühmte Sehenswürdigkeiten und natürliche Schönheit.

Ausblick über Rom bei Sonnenaufgang von der Pincio-Terrasse

Die Hauptattraktion der Terrasse ist ohne Zweifel ihr weitreichender Ausblick. Von diesem erhöhten Punkt aus lässt sich das Panorama der ewigen Stadt in all seiner Pracht bewundern. Der Blick reicht über die berühmte Piazza del Popolo mit dem ägyptischen Obelisken, die majestätische Kuppel des Petersdoms im Vatikan, die grünen Gärten der Villa Borghese und die Kuppel des Pantheons.

Im Zentrum der Pincio-Terrasse befindet sich zudem die Fontana dell’Obelisco – ein eleganter Brunnen, aus dem ein antiker ägyptischer Obelisk emporragt. Die von Architekt Giuseppe Valadier entworfene Anlage verleiht der Terrasse zusätzlichen Charme und lädt zum Verweilen ein.

Die Pincio-Terrasse ist bekannt für ihre romantische Atmosphäre und gilt als idealer Ort für Paare, die einen gemütlichen Spaziergang zu zweit genießen möchten. Die geschwungenen Wege und gepflegten Gärten schaffen eine zauberhafte Kulisse für einen romantischen Ausflug oder einen Spaziergang Hand in Hand.

Ein ganz besonderer Moment für einen Besuch ist der Abend – insbesondere zum Sonnenuntergang. Wenn die Sonne über der Stadt untergeht, färbt sich der Himmel in leuchtenden Farben, und Roms Wahrzeichen werden in ein goldenes Licht getaucht. Den Sonnenuntergang von der Pincio-Terrasse aus zu erleben, ist ein unvergessliches Highlight und der perfekte Abschluss eines erlebnisreichen Tages.

Sonnenuntergang von der Pincio-Terrasse mit Blick auf den Vatikan und die Piazza del Popolo

Während Ihres Besuchs auf der Pincio-Terrasse lohnt sich auch ein Abstecher in die weitläufigen Gärten der Villa Borghese. Dieser große Park bietet zahlreiche Attraktionen – darunter das berühmte Kunstmuseum Galleria Borghese, Bootsverleih auf dem See und idyllische Spazierwege inmitten üppiger Natur.

Die Pincio-Terrasse und die umliegenden Gärten der Villa Borghese laden zudem zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein: Besucher können Fahrräder mieten, ein Picknick genießen oder einfach auf einer Bank entspannen und die friedliche Atmosphäre auf sich wirken lassen.

Interessante Fakten über die Pincio-Terrasse

Die Pincio-Terrasse in Rom – auch bekannt als Pincian-Hügel oder Pincio-Gärten – birgt viele faszinierende Details:

  1. Der Name „Pincio“ stammt vermutlich vom lateinischen Wort „Pincius“, das sich auf die Lage des Pincian-Hügels als Teil des Quirinal-Hügels bezieht. Im Laufe der Zeit entwickelte sich daraus der heutige Name „Pincio“.
  2. Napoleons Einfluss: Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Pincio-Terrasse unter der Herrschaft Napoleons Bonaparte grundlegend umgestaltet. Der französische Architekt Giuseppe Valadier war für die Umwandlung in einen öffentlichen Park verantwortlich – mit weitläufigen Promenaden und Terrassen.
  3. Die Pincio-Terrasse bietet einen der ikonischsten Ausblicke auf die Piazza del Popolo – ein bedeutender Platz in Rom. Von hier aus genießen Besucher einen freien Blick auf den ägyptischen Obelisken und die Zwillingskirchen – ideal auch für den Sonnenuntergang.
  4. Die Pincio-Terrasse gilt seit jeher als Ort der Romantik und der Begegnung von Liebenden. Die malerische Kulisse und die herrlichen Ausblicke inspirierten Dichter und Künstler über Jahrhunderte hinweg.
  5. Auf der Pincio-Terrasse stehen zahlreiche Statuen und Brunnen, die zur besonderen Atmosphäre beitragen. Besonders hervorzuheben ist die Fontana dell’Obelisco – ein Brunnen mit einem antiken ägyptischen Obelisken im Zentrum.
  6. Das Design und die Gartengestaltung der Pincio-Terrasse hatten weltweit Einfluss auf die Gestaltung städtischer Parks. Die Kombination aus Architektur, Natur und Aussicht diente als Vorbild für viele weitere Stadtparks.
  7. Der Pincian-Hügel und die Terrasse waren Schauplatz bedeutender historischer Ereignisse – darunter Prozessionen, öffentliche Versammlungen und Feierlichkeiten auf der Piazza del Popolo.
  8. Die beeindruckenden Ausblicke der Pincio-Terrasse zogen auch Filmemacher an – sie war Kulisse für zahlreiche Filme und Serien und wurde so weltweit bekannt.
  9. In der Nähe der Pincio-Terrasse befindet sich ein Platz mit dem Namen Piazza Napoleone, der ursprünglich zu Ehren Napoleons benannt werden sollte. Nach dessen Sturz wurde er jedoch in Piazza del Popolo – also „Platz des Volkes“ – umbenannt.

Die Pincio-Terrasse bleibt ein zauberhafter und historisch bedeutender Ort in Rom, der Besucher aus aller Welt anzieht – um die Schönheit, Geschichte und weiten Ausblicke auf die Ewige Stadt zu erleben.

Wie Sie zur Pincio-Terrasse gelangen

Hier finden Sie den Punkt auf Google Maps mit den genauen Koordinaten des Aussichtspunkts Terrazza del Pincio.

Starten Sie an der Piazza del Popolo: Die Pincio-Terrasse befindet sich am nördlichen Ende der Gärten der Villa Borghese, direkt oberhalb der Piazza del Popolo.

Sobald Sie an der Piazza del Popolo angekommen sind, halten Sie Ausschau nach einem der Eingänge zu den Gärten der Villa Borghese. Es gibt mehrere Zugänge, die in den Park führen. Gehen Sie dann weiter in Richtung Pincio-Terrasse. Folgen Sie der Beschilderung innerhalb der Villa Borghese oder fragen Sie nach dem Weg zur Pincio-Terrasse (Viale dell’Obelisco).

Auf dem Weg zur Terrasse erwarten Sie malerische Spazierwege und wunderschön angelegte Gartenanlagen. Oben angekommen, genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf das historische Zentrum von Rom.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Ara Pacis Augustae
12 min 2000 ft 610 m
Villa Borghese Park
14 min 2230 ft 680 m
Fontana della Barcaccia
14 min 2260 ft 690 m
Spanische Treppe
14 min 2300 ft 700 m
Haus der Monster
16 min 2620 ft 800 m
Via del Corso
18 min 2890 ft 880 m
Kirche Sant’Agostino
23 min 3840 ft 1.2 km
Trevi-Brunnen
25 min 4040 ft 1.2 km
Kirche des heiligen Ignatius von Loyola
26 min 4300 ft 1.3 km
Neptunbrunnen
26 min 4330 ft 1.3 km

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

Hotels Nähe Colosseum Rom

20353 Reisende haben gelesen

Hotels in der Nähe des Kolosseums in Rom

929095 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Das Kolosseum in Rom

108273 Reisende haben gelesen

Kolosseum

Die Vatikanischen Museen

988868 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Pinien in Rom – Symbol der Ewigen Stadt

5134 Reisende haben gelesen

Schirm-Kiefern in Rom – Symbol der Ewigen Stadt

Olympiastadion in Rom

2616 Reisende haben gelesen

Olympiastadion

Piazza Navona Rom

17791 Reisende haben gelesen

Piazza Navona

Das Haus der Ritter von Rhodos

3819 Reisende haben gelesen

Das Haus der Ritter von Rhodos

Palatin Hügel Rom

19211 Reisende haben gelesen

Palatin

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Das Haus der Ritter von Rhodos

    Das Haus der Ritter von Rhodos

  • Päpstliche Schweizergarde

    Päpstliche Schweizergarde 💂 im Vatikan

  • Septimius Severus römische Kaiser

    Septimius Severus

  • Gruppenführung in den Vatikanischen Gärten

    Führung durch die Vatikanischen Gärten – Meine Erfahrung

  • Der Circus Maximus in Rom

    Circus Maximus

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español