NachRom.reisen
  • Über die Autoren
  • Wo übernachten
    • Hotels in der Nähe des Kolosseums
    • Hotels an der Piazza Navona
  • Tipps
    • Aktivitäten bei Regenwetter
    • Tickets für das Kolosseum
    • Tickets für die Vatikanischen Museen
  • Attraktionen
    • Kolosseum
    • Forum Romanum
    • Pantheon
    • Trevi-Brunnen
    • Spanische Treppe
    • Piazza Navona
  • Museen
    • Galleria Borghese
  • Vatikan
    • Petersdom
    • Petersdom Kuppel
    • Pietà von Michelangelo
    • Sixtinischen Kapelle
    • Vatikanischen Museen
  • Parks und Gärten
    • Villa Borghese
    • Olympiastadion
  • Kirchen
    • Ignatius von Loyola am Campo Marzio
    • Große Synagoge
    • Lateranbasilika
    • Sant’Agnese in Agone
    • Santa Cecilia in Trastevere
  • Wetter
    • Januar
    • Februar
    • März
    • April
    • Mai
    • Juni
    • Juli
    • August
    • September
    • Oktober
    • November
    • Dezember
  • Kaiser
    • Augustus
    • Gaius Iulius Caesar
    • Konstantin der Große
    • Hadrian
    • Nero
    • Trajan
    • Tiberius
Startseite / Antike römische Stätten und Ruinen /

Kolosseum

Verfasst von: Artur Jakucewicz

Das Kolosseum in Rom
Tickets
  • €18 Erwachsener
  • €2 Kind (<18 Jahre)
  • €18 Senior (65+ Jahre)

Tickets online kaufen:

  • www.tiqets.com
  • getyourguide.com
  • klook.com
  • colosseo.it
Öffnungszeiten
Sonntag: 8:30 AM - 4:30 PM
Montag: 8:30 AM - 4:30 PM
Dienstag: 8:30 AM - 4:30 PM
Mittwoch: 8:30 AM - 4:30 PM
Donnerstag: 8:30 AM - 4:30 PM
Freitag: 8:30 AM - 4:30 PM
Samstag: 8:30 AM - 4:30 PM
Empfohlene Tour
Nächstgelegene Bushaltestellen
Colosseo2 Min. 90 m: 51 75 85 87 117 118
Nächstgelegene U-Bahn-Stationen
Colosseo4 Min. 190 m: B
Adresse Piazza del Colosseo, 1, Roma
Webseite www.colosseum.how

Das Kolosseum oder Kolosseum (Latein: Colossus – „riesig“, Italienisch: Colosseo), auch bekannt als das Flavische Amphitheater (Latein: Amphitheatrum Flavium), ist möglicherweise das beeindruckendste Bauwerk in der Geschichte und Kultur des antiken Roms.

Es befindet sich südlich des zentralen Teils der Ewigen Stadt, östlich des Forum Romanum. Erbaut während des umfassenden Wiederaufbaus Roms, war es über vier Jahrhunderte hinweg der prestigeträchtigste Ort für Unterhaltung in der Hauptstadt und im gesamten Reich. Im Laufe der Zeit wurde diese monumentale Arena zum Wahrzeichen Roms.

Contents

Toggle
  • Wo kann man Tickets für das Kolosseum in Rom kaufen?
  • Wissenswertes vor dem Besuch des Kolosseums
    • Ist das Kolosseum jeden Tag geöffnet?
    • Wer hat das Kolosseum in Rom gebaut?
    • Wie lange dauerte der Bau des Kolosseums?
    • Was bedeutet das Wort “Kolosseum”?
    • Warum wurde das Kolosseum gebaut?
    • Wie weit ist das Forum Romanum vom Kolosseum entfernt?
    • Warum ist das Kolosseum ein Weltwunder?
  • Geschichte des Römischen Kolosseums
    • Merkmale der Konstruktion des Kolosseums in Rom
    • Frühe Epochen
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Heutzutage
  • Struktur des Kolosseums
    • Außenansicht
    • Innenansicht
    • Arena
  • Interessante Fakten über das Kolosseum
  • Das Kolosseum in Kunst und Kino
  • Die besten Hotels in der Nähe des Kolosseums
  • Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Wo kann man Tickets für das Kolosseum in Rom kaufen?

Das Gesamt-Ticket für das Kolosseum kostet 18 Euro. Im Preis enthalten ist auch der Zugang zum Palatinhügel und zum Forum Romanum. Das Ticket ist 48 Stunden lang gültig.

Ermäßigte Tickets kosten 7,50 Euro und sind für EU-Bürger im Alter von 18 bis 24 Jahren gültig.

EU-Bürger können das Kolosseum kostenlos besuchen (Reservierung erforderlich). Zudem können Einwohner der Europäischen Union unter 18 Jahren und über 65 Jahren über einen speziellen Eingang das Amphitheater kostenlos betreten.

Sie können versuchen, Last-Minute-Tickets an der Kasse gegenüber zu kaufen, hier finden Sie die Anleitung. Beachten Sie jedoch, dass täglich nur einige hundert Tickets für Besucher verfügbar sind, die ihre Eintrittskarten nicht im Voraus gekauft haben.

Standort der Ticketkasse des Kolosseums

Die Reservierung im Voraus kostet 2 Euro, hilft jedoch dabei, lange Warteschlangen an der Kasse zu vermeiden. Außerdem sollten Sie keinen Guides vertrauen, die ihre Dienste direkt an den Mauern des Kolosseums anbieten.

Wissenswertes vor dem Besuch des Kolosseums

Ist das Kolosseum jeden Tag geöffnet?

Ja, das Kolosseum ist jeden Tag geöffnet, außer an Weihnachten (25. Dezember) und Neujahr (1. Januar).

Wer hat das Kolosseum in Rom gebaut?

Das römische Kolosseum wurde im Jahr 72 n. Chr. von Kaiser Vespasian aus der flavischen Dynastie in Auftrag gegeben und im Jahr 80 n. Chr. von seinem Sohn Titus fertiggestellt.

Wie lange dauerte der Bau des Kolosseums?

Der Bau des Kolosseums begann 72 n. Chr. unter Kaiser Vespasian und wurde 80 n. Chr. unter Titus vollendet. Insgesamt dauerte die Errichtung acht Jahre.

Was bedeutet das Wort “Kolosseum”?

Der Name "Kolosseum" stammt vom lateinischen Wort "colosseus", was kolossal oder riesig bedeutet. Er wird mit der kolossalen Statue von Kaiser Nero in Verbindung gebracht, die sich einst in der Nähe des Bauwerks befand.

Warum wurde das Kolosseum gebaut?

Das Kolosseum wurde als Austragungsort für öffentliche Spektakel errichtet. Dazu gehörten Gladiatorenkämpfe, Dramen und nachgestellte Seeschlachten, um das Volk zu unterhalten und die Macht des Römischen Reiches zu demonstrieren.

Wie weit ist das Forum Romanum vom Kolosseum entfernt?

Das Forum Romanum liegt etwa 600 Meter (0,37 Meilen) vom Kolosseum entfernt, was einem kurzen 10-minütigen Spaziergang entspricht.

Warum ist das Kolosseum ein Weltwunder?

Das Kolosseum gilt als Weltwunder aufgrund seiner architektonischen Pracht, seines innovativen Designs und seiner historischen Bedeutung als Symbol der Macht und kulturellen Raffinesse des Römischen Reiches.

Geschichte des Römischen Kolosseums

Das Kolosseum wurde um 70–72 n. Chr. von Kaiser Vespasian aus der flavischen Dynastie als Geschenk an das römische Volk erbaut. Im Jahr 80 n. Chr. eröffnete Vespasians Sohn Titus dieses monumentale Bauwerk mit 100 Tagen voller Spiele, darunter Gladiatorenkämpfe und Tierduelle.

Zu dieser Zeit war das Kolosseum als Flavisches Amphitheater bekannt. Vier Jahrhunderte lang wurde es von den Römern intensiv genutzt. Doch im 18. Jahrhundert begann man, das Bauwerk als Quelle für Baumaterialien zu verwenden. Dadurch sind heute etwa zwei Drittel der ursprünglichen Konstruktion zerstört. Dennoch bleibt das Amphitheater eine der berühmtesten Touristenattraktionen der Welt und ein ikonisches Symbol Roms.

Merkmale der Konstruktion des Kolosseums in Rom

Im Jahr 64 n. Chr. zerstörte der Große Brand von Rom die Ewige Stadt. Dies geschah während der Herrschaft von Nero, der das Land für sich beanspruchte und darauf einen luxuriösen Palast mit einem See und Gärten errichtete – bekannt als Domus Aurea („Das Goldene Haus“). An diesem Ort wurde zudem eine 37 Meter hohe Statue Neros errichtet. Doch Neros Misswirtschaft führte zu zahlreichen Bürgerkriegen. Nach seinem Tod versuchten sein Nachfolger, Kaiser Vespasian (69–79 n. Chr.), und seine Söhne Titus (79–81 n. Chr.) und Domitian (81–96 n. Chr.), den Senat wiederherzustellen und das Wohl der Bürger zu verbessern.

Schließlich ließ Vespasian um 70–72 n. Chr. Neros Domus Aurea abreißen und eine neue Arena errichten, in der das Volk Gladiatorenkämpfe und Tierduelle erleben konnte.

Bau des Kolosseums in Rom

Der Bau des Kolosseums erforderte enorme Mengen an Materialien und menschlichen Ressourcen. Nach dem Krieg gegen die Juden verfügte Vespasian jedoch über mehr als 1000 versklavte Arbeiter und die notwendigen finanziellen Mittel für den Bau des Amphitheaters. Die Arbeiten begannen 71–72 n. Chr. Er entschied, dass das Gebiet zwischen drei römischen Hügeln – dem Caelius, dem Esquilin und dem Palatin – der ideale Standort sei.

Nach dem Tod von Kaiser Vespasian ging die Herrschaft auf seinen Sohn Titus über (Latein: Titus Flavius Caesar Vespasianus Augustus).

Der Nachfolger vollendete den Bau des Kolosseums und verlieh ihm seinen offiziellen Namen – das Flavische Amphitheater. Das Bauwerk bot Platz für 50.000 bis 80.000 Menschen, wobei die durchschnittliche Besucherzahl bei etwa 65.000 lag.

Frühe Epochen

Rekonstruktion des römischen Kolosseums in den frühen Epochen

Das Kolosseum wurde schnell zu einem Anziehungspunkt. Daher sorgten Titus, sein Bruder Domitian (Latein: Titus Flavius Domitianus) und die nachfolgenden römischen Kaiser stets für dessen Erhalt und Modernisierung. Schließlich wurde im 3. Jahrhundert n. Chr. das Amphitheater fast vollständig durch einen großen Brand zerstört, woraufhin Alexander Severus (Latein: Marcus Aurelius Severus Alexandrus) das Bauwerk restaurierte.

Im 5. Jahrhundert n. Chr. wandte sich Rom vom Pantheon der heidnischen Götter ab und dem Christentum zu. Kaiser Honorius August (Latein: Flavius Honorius Augustus) verbot daraufhin umgehend die Gladiatorenkämpfe, da sie den Grundsätzen der neuen Religion widersprachen. Dennoch behielt das Kolosseum seinen Status als Veranstaltungsort für Unterhaltung, bot jedoch nur noch Tierkämpfe an. Im 5. Jahrhundert geriet Italien unter die Herrschaft der Westgoten, was allmählich zur Zerstörung des Flavischen Amphitheaters führte.

Mittelalter

Das römische Kolosseum im Mittelalter

Ende des 6. Jahrhunderts wurde innerhalb des Kolosseums eine kleine Kapelle errichtet. Die Arena wurde als Friedhof genutzt, während die Nischen und Bögen des Amphitheaters als Handelsläden und Werkstätten dienten. Im Jahr 1200 erhielt die adlige Familie Frangipani das Gebäude als vollständiges Eigentum und begann mit dessen Befestigung.

Mitte des 14. Jahrhunderts erschütterte ein Erdbeben Rom und führte zur Zerstörung der äußeren Südwand des Kolosseums.

Neuzeit

Das römische Kolosseum in der Neuzeit

Ab dem 16. Jahrhundert hatte die Kirche erheblichen Einfluss auf das Kolosseum. Papst Sixtus V. plante, auf dem Gelände der antiken Stätte eine Wollverarbeitungsanlage zu errichten. Im 17. Jahrhundert wurde das Amphitheater für eine neue Art der Unterhaltung genutzt – Stierkämpfe.

Mitte des 18. Jahrhunderts erklärte Papst Benedikt XIV. das Kolosseum zu einer heiligen Stätte der katholischen Kirche und einem frühchristlichen Heiligtum.

Anschließend unternahm das Pontifikat zahlreiche Versuche, diesen historischen Ort zu restaurieren. Während des 19. Jahrhunderts wurden umfangreiche Arbeiten zur Freilegung der Arena und zur Verstärkung der beschädigten Fassade durchgeführt. Während der Herrschaft Benito Mussolinis, bekannt als Il Duce („der Führer“), erhielt das Bauwerk seine heutige Form.

Heutzutage

Heute ist das Kolosseum eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Roms. Täglich besuchen Tausende von Touristen das römische Theater und dessen Umgebung, während der jährliche Besucherfluss mehrere Millionen erreicht.
“`html

Struktur des Kolosseums

Die äußere Gestaltung des Kolosseums wurde vom Theaterbau inspiriert. Es handelt sich um eine ellipsenförmige Konstruktion mit den Maßen 189 Meter (620 ft) Länge, 156 Meter (512 ft) Breite und einer Grundfläche von 24.000 Quadratmetern (6 Acres).

Struktur des Kolosseums

Früher erreichte die Außenwand eine Höhe von 48–50 Metern (157–164 ft), während der Umfang 545 Meter (1788 ft) betrug. Die Arena hat eine ovale Form mit einer Breite von 55 Metern (180 ft) und einer Länge von 87 Metern (285 ft). Vom Publikum aus war sie durch eine fünf Meter (16 ft) hohe Mauer abgegrenzt.

Außenansicht

Für den Bau der Außenmauer wurden etwa 100.000 Kubikmeter (3.531.467 Kubikfuß) Travertin verwendet. Die Steine wurden ohne Zement verlegt und mit Metallklammern befestigt, die ein Gesamtgewicht von 300 Tonnen hatten. Leider haben die vergangenen Jahrhunderte und ein starkes Erdbeben das Kolosseum seines ursprünglichen Glanzes beraubt.

Heute ist nur noch der nördliche Teil der ursprünglichen Konstruktion erhalten geblieben. Der Rest wurde von den mittelalterlichen Bewohnern Roms als Baumaterial verwendet. Erst im 19. Jahrhundert beschlossen die Stadtbehörden, den historischen Ort wiederherzustellen.

Außenansicht des römischen Kolosseums

Der unbeschädigte Teil des Kolosseums besteht aus drei übereinander liegenden Arkadenreihen.

Innenansicht

Die Architekten der Antike standen vor einer schwierigen Aufgabe: Sie mussten einen einfachen Zugang zu den gewaltigen Zuschauerrängen des Amphitheaters gewährleisten. Zu diesem Zweck bauten sie 80 Eingänge auf der unterirdischen Ebene der Konstruktion. Davon waren 76 für das „gemeine Volk“ bestimmt, während die verbleibenden vier den privilegierten Bürgern vorbehalten waren. Der Haupteingang im Norden war dem Kaiser und seinem Gefolge vorbehalten. Diese vier „elitären“ Eingänge waren mit künstlichem Marmor verziert und hoben sich deutlich von den gewöhnlichen Portalen ab.

Die Besucher kauften Eintrittskarten, auf denen die Reihen- und Sitznummer eingraviert waren. Ihre Plätze erreichten sie über sogenannte „Vomitorien“ – Gänge unterhalb der Tribünen. Diese Gänge ermöglichten zudem eine schnelle Evakuierung der Zuschauer im Notfall.

Laut historischen Aufzeichnungen des 4. Jahrhunderts n. Chr. konnte das Amphitheater bis zu 87.000 Zuschauer aufnehmen.

Arena

Die Basis der Arena war eine dicke Holzplattform („harena“ im Lateinischen) mit den Maßen 83 x 43 Meter (272 x 141 ft), die großzügig mit Sand bedeckt war. Diese Plattform verbarg sich über dem tief unter der Arena gelegenen „Hypogeum“. Bis in die moderne Zeit hat sich die ursprüngliche römische Arena kaum erhalten. Sie bestand aus zweistöckigen Tunneln und Käfigen unter der Arena. Hier warteten Gladiatoren und wilde Tiere vor ihren Kämpfen.

Arena des Kolosseums in Rom

80 senkrechte Aufzugsplattformen sorgten für den Transport von Tieren, darunter Elefanten, in die Arena des Kolosseums.

Solch komplizierte Mechanismen erforderten ständige Wartung und Modernisierung. Ein Netz unterirdischer Tunnel verband das Hypogeum mit verschiedenen Bereichen des Amphitheaters und reichte sogar über dessen Grenzen hinaus. Zudem gab es einen speziellen unterirdischen Gang für die Bedürfnisse des Kaisers und der Vestalinnen.

Unter der Arena befanden sich zahlreiche technische Vorrichtungen, darunter frühe Versionen von Aufzügen und Mechanismen zum Öffnen der Käfige gefährlicher Raubtiere. Zudem haben Wissenschaftler Überreste eines antiken hydraulischen Systems entdeckt, das es ermöglichte, die gesamte Arena schnell anzuheben oder abzusenken.

Interessante Fakten über das Kolosseum

Das römische Kolosseum, ein Symbol antiker Pracht, birgt zahlreiche faszinierende Geheimnisse in seinen jahrhundertealten Mauern. Während Sie sich auf Ihren Besuch vorbereiten, entdecken Sie diese fesselnden Fakten über dieses ikonische Bauwerk. Sie werden Ihr Erlebnis bereichern und spannende Gespräche ermöglichen, die Ihre Freunde mit Ihrem Wissen beeindrucken werden.

  1. Das Kolosseum, das im Jahr 80 n. Chr. erbaut wurde, war ein Beweis für die herausragende Ingenieurskunst der Römer. Es war das größte Amphitheater des Römischen Reiches und bleibt bis heute das größte der Welt, mit einer geschätzten Kapazität von über 50.000 Zuschauern. Doch nicht nur seine Größe beeindruckt: Das Kolosseum verfügte über ein komplexes System von unterirdischen Gängen, das als Hypogeum bekannt ist. Unter Kaiser Domitian (81–96 n. Chr.) erbaut, bestand dieses Netzwerk aus zweistöckigen unterirdischen Galerien, die Gladiatoren, Arbeiter, wilde Tiere und Maschinen beherbergten. Diese konnten geflutet werden, um Seeschlachten nachzustellen – ein Spektakel, das als „Naumachiae“ bekannt war.
  2. Das Kolosseum war einzigartig, da es alle drei griechischen Architektur-Ordnungen – dorisch, ionisch und korinthisch – vereinte. Jede der drei Etagen der Außenmauer zeigt eine andere Ordnung: Das Erdgeschoss ist mit Halbsäulen im kräftigen dorischen Stil verziert, das zweite Stockwerk im eleganteren ionischen Stil, und das dritte Stockwerk weist die kunstvollen korinthischen Kapitelle auf. Darüber befanden sich korinthische Pilaster und kleine quadratische Fenster in der Attika, zusammen mit Halterungen für Masten, die das Velarium (ein seilbasiertes Sonnensegel mit einer zentralen Öffnung) trugen, das die Zuschauer vor der Sonne schützte.
  3. Das Kolosseum diente nicht nur als Schauplatz für Gladiatorenkämpfe, sondern auch für öffentliche Spektakel wie nachgestellte Seeschlachten, Tierjagden und Dramen basierend auf der klassischen Mythologie. Bei den Eröffnungsspielen des Kolosseums unter Titus im Jahr 80 n. Chr. soll es beispielsweise über 9.000 getötete wilde Tiere gegeben haben. In anderen Fällen wurde die zentrale Arena mit Wasser geflutet, um Seeschlachten zu simulieren, an denen oft Tausende von Teilnehmern mitwirkten – ein logistisch hochkomplexes Schauspiel.
  4. Das Kolosseum wurde aus einer Vielzahl von Materialien erbaut, was die enorme Reichweite des Römischen Reiches widerspiegelt. Die Außenfassade bestand aus Travertinstein, der aus Tivoli, etwa 30 km östlich von Rom, stammte. Im Inneren wurden Tuffstein (eine aus Vulkanasche entstandene Gesteinsart) und Ziegel verwendet, während die oberen Ebenen mit Beton verstärkt wurden. Selbst der Mörtel war eine römische Innovation, bekannt als „Pozzolana“ – er enthielt Vulkanasche und schuf eine extrem haltbare Bindung, die noch heute von Ingenieuren und Architekten erforscht wird.
  5. In einer bemerkenswerten Wandlung seiner symbolischen Bedeutung weihte Papst Benedikt XIV. im 18. Jahrhundert das Kolosseum als heilige Stätte, an der angeblich frühe Christen von den Römern hingerichtet wurden – obwohl es keine historischen Beweise für diese Behauptung gibt. Dies markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Bauwerks und half, es vor weiterer Vernachlässigung und Zerstörung zu bewahren. Noch heute leitet der Papst am Karfreitag die Prozession der „Via Crucis“ (Kreuzweg) im Kolosseum, wodurch diese einstige Arena des Todes in ein Symbol der christlichen Auferstehung und Erlösung verwandelt wurde.

Das Kolosseum in Kunst und Kino

Der innere Bereich des Kolosseums wurde im Laufe der Zeit stark beschädigt. Dennoch bevorzugen viele berühmte Künstler genau diesen Ort für ihre Auftritte. Dazu gehören Ray Charles (Mai 2002), Sir Paul McCartney (Mai 2003), Sir Elton John (September 2005) und Billy Joel (Juli 2006).

Das Bild des Kolosseums wurde in der Kunst vielfach verwendet – in Literatur, Film, Computerspielen und Musik. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind:

  • Age of Empires
  • Civilization
  • Assassin’s Creed
  • „Ein Herz und eine Krone“ (Roman Holiday), 1953
  • „Gladiator“, 2000
  • Bob Dylan – „When I Paint My Masterpiece“

Roman Holiday - Das Kolosseum in Rom

Lesen Sie auch über Wie viele Kolosseen gibt es in Rom?

Die besten Hotels in der Nähe des Kolosseums

Lesen Sie die vollständige Liste der Hotels und unsere Tipps in unserem Artikel über die besten Hotels in der Nähe des Kolosseums. Hier sind meine 4 Favoriten:

  1. Hotel Palazzo Manfredi – Relais & Chateaux – eines der besten 5-Sterne-Hotels in Rom mit Blick auf das Kolosseum von der Dachterrasse und aus einigen Zimmern.
  2. Amazing Colosseo – luxuriöses Apartment direkt vor dem Kolosseum. Perfekt für Reisegruppen mit bis zu zehn Personen.
  3. Mercure Roma Centro Colosseo – eines der besten 4-Sterne-Hotels in Rom. Hauptmerkmale sind eine Terrasse mit Blick auf Rom und das Flavische Amphitheater sowie ein Swimmingpool auf dem Dach.
  4. B&B Colosseo Panoramic Rooms – komfortable Apartments in der Nähe des Kolosseums. Perfekt für romantische Paare, die im Herzen der Ewigen Stadt übernachten möchten.

Das Kolosseum ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Ewigen Stadt. Mit seiner reichen Geschichte und beeindruckenden Größe ist es zweifellos einen Besuch wert.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Konstantinsbogen
3 min 490 ft 150 m
Palatin Hügel
8 min 1280 ft 390 m
Forum Romanum
13 min 2070 ft 630 m
Das Haus der Ritter von Rhodos
14 min 2260 ft 690 m
Circus Maximus
15 min 2400 ft 730 m
Mamertinisches Gefängnis
15 min 2400 ft 730 m
Janusbogen
16 min 2620 ft 800 m
Trajansmärkte in Rom
16 min 2690 ft 820 m
Kapitol
17 min 2820 ft 860 m
Basilika Santa Maria in Cosmedin
18 min 2990 ft 910 m

Autor: Artur Jakucewicz

Artur Jakucewicz

Ich lebe seit über 10 Jahren in Rom und freue mich, meine Erfahrungen und mein Wissen zu teilen. Ich liebe antike Geschichte und Architektur – Autor von Reiseführern für unabhängige Reisende in Italien.

Tauchen Sie tiefer in Roms Geschichten ein

929073 Reisende haben gelesen

Sixtinischen Kapelle

Galleria Borghese in Rom

14275 Reisende haben gelesen

Galleria Borghese

Die Vatikanischen Museen

988864 Reisende haben gelesen

Die Vatikanischen Museen

Koloss von Konstantin in Rom

4910 Reisende haben gelesen

Kolossalstatue Konstantins des Großen

Theater des Marcellus in Rom

17739 Reisende haben gelesen

Marcellustheater

Die Ruinen des Katzenheiligtums in Largo di Torre Argentina

12481 Reisende haben gelesen

Katzenheiligtum in Rom – Largo di Torre Argentina

Via Appia Antike Straße

22104 Reisende haben gelesen

Via Appia Antica

Der Mund der Wahrheit in Rom

36720 Reisende haben gelesen

Mund der Wahrheit

Katakomben des Hl. Kallistus in Rom

7014 Reisende haben gelesen

Katakomben des Hl. Kallistus

Mehr anzeigen

Über uns

Über die Autoren NachRom.reisen - Kate Zusmann und Artur Jakucewicz
Wir sind Kate und Artur, ein Duo, das von unserer gemeinsamen Faszination für die Ewige Stadt – Rom – vereint wird. Unsere Wege kreuzten sich auf eine Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können, angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für ihre zeitlosen Geschichten und architektonischen Wunder.

Entdecken Sie Rom

  • Petersdom Kuppel

    Petersdom Kuppel

  • Vatikanisches Militär

    Vatikanisches Militär – Wer beschützt den Papst?

  • Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten

    Pincio-Terrasse – Panoramablick über Rom von den Borghese-Gärten

  • Kirche del Gesù in Rom

    Kirche del Gesù

  • Der Tiber in Rom

    Der Tiber in Rom

NachRom.reisen

iese Website verwendet Cookies. Für weitere Informationen lesen Sie die Cookie-Richtlinie.

NachRom.reisen © 2025. Erstellt mit Liebe von Rom-Experten und Reiseführern.

  • American English
  • Español